In diesem Artikel werden wir die faszinierende Welt von Brunembert eingehend erkunden. Von seinen Ursprüngen bis zu seiner aktuellen Entwicklung werden wir alle Facetten und Aspekte entdecken, die Brunembert heute zu einem so faszinierenden und relevanten Thema machen. Wir werden seine Auswirkungen in verschiedenen Bereichen sowie seine sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Auswirkungen analysieren. Mit Hilfe von Experten und vertrauenswürdigen Quellen werden wir einen Blick auf seinen Einfluss auf die moderne Welt werfen und wie er die Art und Weise geprägt hat, wie wir Brunembert sehen und verstehen. Bereiten Sie sich auf eine Reise vor, die Ihnen ein neues Verständnis und eine neue Wertschätzung für dieses spannende Thema vermitteln wird.
Brunembert | ||
---|---|---|
![]() |
||
Staat | ![]() | |
Region | Hauts-de-France | |
Département (Nr.) | Pas-de-Calais (62) | |
Arrondissement | Boulogne-sur-Mer | |
Kanton | Desvres | |
Gemeindeverband | Desvres-Samer | |
Koordinaten | 50° 43′ N, 1° 54′ O | |
Höhe | 47–180 m | |
Fläche | 6,11 km² | |
Einwohner | 394 (1. Januar 2022) | |
Bevölkerungsdichte | 64 Einw./km² | |
Postleitzahl | 62240 | |
INSEE-Code | 62179 | |
Website | http://brunembert.e-monsite.com/ | |
![]() Rathaus (Mairie) und Schule von Brunembert |
Brunembert (flämisch: Bruinenberg) ist eine französische Gemeinde mit 394 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2022) im Département Pas-de-Calais in der Region Hauts-de-France (vor 2016 Nord-Pas-de-Calais). Sie gehört zum Arrondissement Boulogne-sur-Mer und zum Kanton Desvres.
Die Gemeinde Brunembert liegt am Fluss Liane im Regionalen Naturpark Caps et Marais d’Opale, etwa 19 Kilometer ostsüdöstlich von Boulogne-sur-Mer. Nachbargemeinden von Brunembert sind Longueville im Norden, Surques im Nordosten, Escœuilles im Osten, Quesques im Osten und Südosten, Selles im Süden, Bournonville im Süden und Südwesten sowie Henneveux im Nordwesten.
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2013 | 2022 |
Einwohner | 301 | 307 | 298 | 272 | 255 | 282 | 349 | 402 | 401 |
Quellen: Cassini und INSEE |