In der heutigen Welt ist Saint-Inglevert ein Thema von ständigem Interesse und Diskussionen. Ob aufgrund seiner historischen Relevanz, seiner Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft oder seiner Bedeutung für die Populärkultur – Saint-Inglevert ist ein Thema, das weiterhin die Aufmerksamkeit von Akademikern, Wissenschaftlern, Enthusiasten und Menschen im Allgemeinen auf sich zieht. Im Laufe der Jahre hat sich Saint-Inglevert weiterentwickelt und seine Bedeutung hat zugenommen, was zu endlosen Erkundungen und Forschungen zu seinen vielen Facetten geführt hat. In diesem Artikel werden wir versuchen, tiefer in das Thema Saint-Inglevert einzutauchen und seine Ursprünge, seine Entwicklung und seine Auswirkungen auf die heutige Welt zu untersuchen.
Saint-Inglevert | ||
---|---|---|
![]() |
||
Staat | ![]() | |
Region | Hauts-de-France | |
Département (Nr.) | Pas-de-Calais (62) | |
Arrondissement | Boulogne-sur-Mer | |
Kanton | Desvres | |
Gemeindeverband | Terre des Deux Caps | |
Koordinaten | 50° 53′ N, 1° 45′ O | |
Höhe | 85–163 m | |
Fläche | 6,60 km² | |
Einwohner | 814 (1. Januar 2022) | |
Bevölkerungsdichte | 123 Einw./km² | |
Postleitzahl | 62250 | |
INSEE-Code | 62751 |
Saint-Inglevert (flämisch: Santingeveld)[1] ist eine Gemeinde im Département Pas-de-Calais in der französischen Region Hauts-de-France.
Saint-Inglevert liegt etwa 19 Kilometer nördlich von Boulogne-sur-Mer, an der Kreuzung der Straße D244 mit der Autobahn A16. Die Gemeinde befindet sich nur wenige Kilometer vom Ärmelkanal entfernt und gehört zum Regionalen Naturpark Caps et Marais d’Opale.
Während der Luftschlacht um England lag zwischen Saint-Inglevert und Pihen-lès-Guînes ein wichtiger Feldflugplatz der deutschen Luftwaffe.
1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 |
---|---|---|---|---|---|---|
405 | 433 | 450 | 420 | 502 | 539 | 683 |
Bevölkerungszählung startete 1962 ohne doppelte Auflistungen |