Im heutigen Artikel werden wir die Auswirkungen untersuchen, die Budapesti VSC auf unsere Gesellschaft hatte. Seit seinem Erscheinen hat Budapesti VSC die Aufmerksamkeit von Millionen Menschen auf der ganzen Welt auf sich gezogen und große Debatten und großes Interesse hervorgerufen. Von seinen Anfängen bis heute hat Budapesti VSC die Geschichte unauslöschlich geprägt und Ereignisse, Trends und Entscheidungen in verschiedenen Bereichen beeinflusst. In diesem Artikel werden wir einen genaueren Blick darauf werfen, wie Budapesti VSC unsere Kultur geprägt hat und wie es weiterhin eine entscheidende Rolle in unserem täglichen Leben spielt.
Der Budapesti VSC (Vasutas Sport Club, deutsch Eisenbahnsportverein), oft auch nur kurz BVSC genannt, ist ein ungarischer Sportverein aus der Hauptstadt Budapest, der 1911 gegründet wurde. Von Bedeutung sind beim BVSC unter anderem die Tischtennis-, Ringer-, Eishockey-, Wasserballabteilung, während die Fußballabteilung 2011 aufgelöst wurde.
Die Herren-Tischtennismannschaft des BVSC gewann den Europa-Club-Cup (Europapokal) der Saison 1979/80 sowie zahlreiche Landesmeisterschaften.
Wie so gut wie alle anderen ungarischen Sportvereine durchlief auch der BVSC zahlreiche Namensänderungen. Nachfolgend eine Liste der Namen, unter welchen der Verein seit seiner Gründung firmierte:
Mit dem Aufstieg der Fußballmannschaft des BVSC, die ihre Heimspiele im Szőnyi úti stadion austrug, in die erste Liga, die Nemzeti Bajnokság I. zur Saison 1991/92 begann für den Verein eine kleine goldene Ära die ihren Höhepunkt 1996 fand als der Verein Vizemeister wurde und auch die beiden Pokalendspiele bestreiten durfte. Im ersten Spiel gewann der BVSC gegen Kispest-Honvéd Budapest mit 1:0, verlor aber das Rückspiel mit 0:2.
In der sich daran anschließenden UEFA-Pokal Kampagne hatten die Eisenbahner kein Glück gegen den walisischen Vertreter Barry Town. Beide Mannschaften gewannen ihre Heimspiele mit 3:1 und im Elfmeterschießen behielten die Briten schließlich mit 4:2 die Oberhand. Dem BVSC gelang aber erneut der Einzug ins Finale des nationalen Pokalwettbewerbes, wo diesmal aber MTK-Hungária mit 6:0 und 2:0 seine nationale Vormachtstellung in jener Saison deutlich demonstrierte.
Da der MTK gleichzeitig Meister wurde, nahm der BVSC am Europapokal der Pokalsieger teil, schied jedoch in der ersten Hauptrunde gegen Betis Sevilla aus.
Zum Ende der darauffolgenden Saison stieg der BVSC wieder aus der ersten Liga ab und wurde 2001, nur zwei weitere Jahre später aufgelöst.
Saison | Wettbewerb | Runde | Gegner | Gesamt | Hin | Rück |
---|---|---|---|---|---|---|
1996/97 | UEFA-Pokal | Qualifikation | ![]() |
4:4 (2:4 i. E.) |
3:1 (H) | 1:3 n. V. (A) |
1997/98 | Europapokal der Pokalsieger | Qualifikation | ![]() |
5:1 | 3:1 (A) | 2:0 (H) |
1. Runde | ![]() |
0:4 | 0:2 (A) | 0:2 (H) |
Gesamtbilanz: 6 Spiele, 3 Siege, 3 Niederlagen, 9:9 Tore (Tordifferenz ±0)
Budapesti VSC - Ligaplatzierungen 1990er Jahre | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Saison: | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | 98 | 99 |
Platz: | 10 | 12 | 12 | 6 | 2 | 6 | 10 | 17 |
Die Eishockeyabteilung des BVSC nahm von 1956 bis 1980 am Spielbetrieb der Ungarischen Eishockeyliga teil und wurde dabei 1957, 1965, 1966, 1967 und 1969 ungarischer Vizemeister.[1]