Buddy Elias

In der heutigen Welt ist Buddy Elias ein Thema, das in der modernen Gesellschaft sehr relevant geworden ist. Mit der Weiterentwicklung der Technologie und den ständigen Veränderungen in der Art und Weise, wie wir kommunizieren, ist Buddy Elias für viele zu einem interessanten Punkt geworden. Ob über soziale Netzwerke, Fernsehen oder andere Kommunikationsmittel, Buddy Elias hat es geschafft, die Aufmerksamkeit eines breiten Spektrums der Bevölkerung zu erregen. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten von Buddy Elias und seine Auswirkungen auf unser Leben sowie die Auswirkungen, die es auf die Zukunft hat, untersuchen. Von seinem Einfluss auf Politik und Wirtschaft bis hin zu seiner Rolle in der Populärkultur ist Buddy Elias ein Phänomen, das wir nicht ignorieren können.

Buddy Elias bei einer Lesung im Berliner Anne Frank Zentrum, 2012

Bernhard Paul „Buddy“ Elias (* 2. Juni 1925 in Frankfurt am Main; † 16. März 2015 in Basel[1][2]) war ein Schweizer Schauspieler und ein Cousin Anne Franks.

Leben

Buddy Elias kam 1931 nach Basel, nachdem sein Vater Erich Elias 1929 die dortige Filiale der Opekta übernommen hatte.[3] Seine Mutter war Helene Frank. Buddy absolvierte seine Schauspielausbildung am Konservatorium. Weitere Studien bei Ernst Ginsberg in Zürich schlossen sich daran an. Ab 1947 war er mehr als zehn Jahre lang als Komiker bei Holiday on Ice zu sehen.

Ab 1962 war Elias auch an internationalen Theatern tätig (Schweiz, Großbritannien, Frankreich und Deutschland) und trat unter anderem bei den Salzburger Festspielen auf. Seit Mitte der 1970er-Jahre arbeitete Buddy Elias vermehrt für Film und Fernsehen. Die Liste seiner Auftritte in deutschen Fernsehserien als Nebenrolle oder Gast umfasst neben vielen anderen Drei Damen vom Grill (1979), Die Schwarzwaldklinik, Mit Leib und Seele, Das Traumschiff, Tatort, Bella Block, Wolffs Revier, Alles Atze und St. Angela.

Im Kino spielte Buddy Elias oft in Filmen, die sich mit dem Holocaust auseinandersetzten: Peter Lilienthals David (1979), Menahem Golans The Magician of Lublin (1979), Frans Weisz’ Charlotte (1981), die Geschichte der in Auschwitz ermordeten Malerin Charlotte Salomon. Weitere Filme: Der Zauberberg (1982), Kassettenliebe (1982, mit Emil Steinberger), Bronsteins Kinder (1991, nach Jurek Becker), Mutters Courage (1995).

Man konnte ihn auch in Hörspielen hören, etwa als Gepäckträger Eugen in einer Bibi-Blocksberg-Folge, als Rudi Rundleder und Ottokar Oberschlau in Benjamin Blümchen sowie in der Jan-Tenner-Folge Nr. 18 als König Xoracu. Ebenso arbeitete er auch als Synchronsprecher. Z.B. in dem Film Zwei außer Rand und Band als Kneipenbesitzer.

Buddy Elias lebte in Basel und war mit der Schauspielerkollegin Gerti Elias, geborene Wiedner, verheiratet. Ihre zwei Söhne, Patrick († 2023) und Oliver Elias, wurden ebenfalls Schauspieler.

Buddy Elias war der Cousin und neben seinen Söhnen der letzte lebende Verwandte von Anne Frank, die von Nationalsozialisten 1945 im KZ Bergen-Belsen ermordet wurde. Er war Präsident des Anne Frank-Fonds mit Sitz in Basel. Dieser verwaltete seit dem Tod von Anne Franks Vater Otto (1980) die Autorenrechte am Tagebuch der Anne Frank. Der Anne-Frank-Fonds vergibt seit 2007 das Buddy-Elias-und-Otto-Frank-Stipendium. Jährlich am 16. Februar, dem Geburtstag Margot Franks, wird damit eine Forschungsarbeit im Anne-Frank-Archiv gefördert.

Filmografie (Auswahl)

Hörspiele (Auswahl)

Auszeichnungen

Literatur

Commons: Buddy Elias – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Zum Tod von Buddy Elias. annefrank.ch, archiviert vom Original am 2. April 2015; abgerufen am 18. März 2015.
  2. Anne Franks Cousin Buddy Elias gestorben. fr-online.de, abgerufen am 17. März 2015.
  3. „Ich wäre so gern noch einmal mit ihr Schlittschuh gelaufen.“ Ein Gespräch mit Buddy Elias, Anne Franks Cousin, Anne Frank Magazine, 2000.
  4. Ehrenplakette auf Frankfurt.de
  5. Buddy Elias im Gespräch mit Christian Düblin (Memento vom 2. April 2015 im Internet Archive) (2008)