In der heutigen Welt ist Bundesregierung Klaus I für ein breites Spektrum von Menschen zu einem Thema von großer Bedeutung und Interesse geworden. Ob aufgrund seiner Auswirkungen auf die Gesellschaft, Politik, Technologie oder einen anderen Bereich, Bundesregierung Klaus I hat es geschafft, die Aufmerksamkeit von Millionen Menschen auf der ganzen Welt zu erregen. Mit der stetigen Zunahme der Globalisierung und Konnektivität hat sich Bundesregierung Klaus I als relevantes Thema positioniert, das in verschiedenen Bereichen zu Debatten, Reflexionen und Analysen führt. In diesem Artikel werden wir die Auswirkungen von Bundesregierung Klaus I und seinen Einfluss auf verschiedene Aspekte unseres täglichen Lebens weiter untersuchen.
Bundesregierung Klaus I | |
---|---|
11. Regierung der Zweiten Republik | |
![]() | |
Bundeskanzler | Josef Klaus |
Wahl | keine |
Legislaturperiode | X. |
Ernannt durch | Bundespräsident Adolf Schärf |
Bildung | 2. April 1964 |
Ende | 19. April 1966 |
Dauer | 2 Jahre und 17 Tage |
Vorgänger | Bundesregierung Gorbach II |
Nachfolger | Bundesregierung Klaus II |
Zusammensetzung | |
Partei(en) | ÖVP + SPÖ |
Repräsentation | |
Nationalrat | 157/165 |
Die österreichische Bundesregierung Klaus I wurde von ÖVP und SPÖ ohne vorherige Nationalratswahl vereinbart, weil die ÖVP den ihr angehörenden Bundeskanzler auswechseln wollte; Alfons Gorbach wurde durch Josef Klaus abgelöst. Bundespräsident Adolf Schärf ernannte das Kabinett am 2. April 1964. Die große Koalition wies allerdings nach 19-jährigem Bestehen starke Abnützungserscheinungen auf, weshalb die Regierung am 25. Oktober 1965 zurücktrat und Neuwahlen vorbereitete. Sie wurde von Bundespräsident Franz Jonas mit der Fortführung der Geschäfte betraut; diese endete nach der Nationalratswahl 1966 mit 19. April 1966.
Das Kabinett Klaus I war die bisher letzte Große Koalition unter Führung der ÖVP; die erste Große Koalition unter Führung der SPÖ kam erst 21 Jahre später, 1987, zu Stande. Die im September 1964 erfolgte Entlassung von Innenminister Franz Olah, einem ehemaligen Präsidenten des Gewerkschaftsbundes, aus der Regierung auf Wunsch der SPÖ leitete für diese eine längere Phase heftigen Streits mit Olah und seinen Anhängern ein. Es war die letzte Bundesregierung, in der der Wiederaufbau namensgebendes Element für ein Ministerium war und die bislang letzte, in der keine Frau vertreten war.
Bundesminister (für) | Amtsinhaber | Partei | Staatssekretär |
---|---|---|---|
Bundeskanzleramt | Bundeskanzler: Josef Klaus Vizekanzler: Bruno Pittermann |
ÖVP SPÖ |
|
Inneres | Franz Olah (bis 21. September 1964) Hans Czettel (ab 21. September 1964) |
SPÖ | Franz Soronics (ÖVP) |
Justiz | Christian Broda | SPÖ | Franz Hetzenauer (ÖVP) |
Unterricht | Theodor Piffl-Percevic | ÖVP | |
Soziale Verwaltung | Anton Proksch | SPÖ | |
Finanzen | Wolfgang Schmitz | ÖVP | |
Land- und Forstwirtschaft | Karl Schleinzer | ÖVP | |
Handel und Wiederaufbau | Fritz Bock | ÖVP | Eduard Weikhart (SPÖ) Vinzenz Kotzina (ÖVP) |
Verkehr und Elektrizitätswirtschaft | Otto Probst | SPÖ | |
Landesverteidigung | Georg Prader | ÖVP | Otto Rösch (SPÖ) |
Auswärtige Angelegenheiten | Bruno Kreisky | SPÖ | Carl Heinz Bobleter (ÖVP) |