Burg Albris

In der heutigen Welt nimmt Burg Albris einen zentralen Platz in der Gesellschaft ein, sei es auf persönlicher, politischer, sozialer oder kultureller Ebene. Seine Bedeutung liegt in seinem Einfluss auf verschiedene Aspekte des täglichen Lebens sowie in seiner Rolle in der Geschichte und der menschlichen Entwicklung. Im Laufe der Zeit war Burg Albris Gegenstand von Debatten, Studien und Überlegungen, was zu widersprüchlichen Meinungen und leidenschaftlichen Diskussionen führte. Von seinen Auswirkungen auf die Wirtschaft bis hin zu seiner Rolle für die individuelle Identität hat sich Burg Albris als ein Thema von universellem Interesse erwiesen, das uns dazu einlädt, darüber nachzudenken, wer wir sind und wohin wir gehen. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten von Burg Albris untersuchen und seine Bedeutung und seine Auswirkungen auf die heutige Welt analysieren.

Burg Albris
Staat Deutschland
Ort Argenbühl-Siggen
Entstehungszeit 1150 erwähnt
Burgentyp unklar
Erhaltungszustand Burgstall
Geographische Lage 47° 42′ N, 9° 55′ OKoordinaten: 47° 42′ 14,4″ N, 9° 55′ 29,4″ O
Burg Albris (Baden-Württemberg)
Burg Albris (Baden-Württemberg)

Die Burg Albris ist eine abgegangene Burg 200 Meter südlich von Oberhalden, einem heutigen Ortsteil der Gemeinde Argenbühl im Landkreis Ravensburg in Baden-Württemberg.

Von der 1150 erwähnten Burg ist nichts erhalten.

Nach einer Volkssage sollen die Steine der abgebrochenen Burg Albris für den Bau der Burg Siggen verwendet worden sein.[1]

Literatur

  • Hans Ulrich Rudolf (Hrsg.), Berthold Büchele, Ursula Rückgauer: Stätten der Herrschaft und Macht – Burgen und Schlösser im Landkreis Ravensburg. Aus der Reihe: Oberschwaben – Ansichten und Aussichten, Band 9. Jan Thorbecke Verlag, Ostfildern 2013, ISBN 978-3-7995-0508-6, S. 55–56.
  • Burg Albris in der privaten Datenbank Alle Burgen. Abgerufen am 17. Oktober 2019.

Einzelnachweise

  1. Burg Siggen bei illerschorsch.de