Im heutigen Artikel werden wir über Burg Burrach sprechen, ein Thema, das in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen hat. Burg Burrach ist ein Thema, das in verschiedenen Bereichen, vom politischen bis zum sozialen und kulturellen Bereich, Debatten und Kontroversen ausgelöst hat. In diesem Artikel werden wir verschiedene Perspektiven und Ansätze zu Burg Burrach untersuchen und seine Auswirkungen auf die aktuelle Gesellschaft und seine Relevanz im historischen Kontext analysieren. Darüber hinaus werden wir die Auswirkungen von Burg Burrach auf verschiedene Aspekte des täglichen Lebens sowie seinen Einfluss auf die Entscheidungsfindung auf individueller und kollektiver Ebene diskutieren. Wir hoffen, dass dieser Artikel eine umfassende und bereichernde Vision von Burg Burrach bietet und zum Nachdenken und zur Debatte über ein Thema von großer Aktualität einlädt.
Burg Burrach | ||
---|---|---|
Staat | Deutschland | |
Ort | Wald | |
Burgentyp | Unsicherer Standort/Höhenburg[1] | |
Erhaltungszustand | Burgstall | |
Geographische Lage | 47° 57′ N, 9° 11′ O | |
Höhenlage | 650 m ü. NN | |
|
Die Burg Burrach ist eine abgegangene Höhenburg in der Gemeinde Wald im Landkreis Sigmaringen in Baden-Württemberg, Deutschland.
Die einstige Burg Burrach ist im Wald am so genannten Burrauberg gelegen, rund 300 Meter nördlich der heute noch vorhandenen und als Wohnhaus genutzten Burraumühle. Das auf rund 650 m ü. NN liegende Gelände befindet sich in abschüssiger Hanglage zu einem verlandeten Fischweiher. Der Burraubach genannte Zufluss des Kehlbachs verläuft unterhalb dieses Waldstücks.
Über ihre Erbauer ist nichts bekannt, jedoch wird die Burg Burrach als der Sitz der Herren von Reischach gehandelt.[2] Der Ortsname „Reischach“, heute ein Ortsteil von Wald, erinnert noch an die einstigen Burgherren, die ihre Besitzungen dem Kloster Wald zum Lehen gemacht haben. Nach der Aufgabe der Burg wurde diese geschleift, bereits 1241 wird die Burg als Burgstall bezeichnet.
Von der abgegangenen Burganlage fanden sich in den 1930er Jahren bei Waldarbeiten noch vereinzelte Steine. Der Großteil des ursprünglichen Materials diente vermutlich dem Ausbau des nahe gelegenen Klosters in Wald.