Burträsk

In diesem Artikel werden wir die faszinierende Welt von Burträsk erkunden, ein Thema, das im Laufe der Zeit die Neugier und das Interesse vieler Menschen geweckt hat. Von seinen historischen Ursprüngen bis zu seinen Auswirkungen auf die moderne Welt hat Burträsk in verschiedenen Aspekten des Alltagslebens eine wichtige Rolle gespielt. Durch einen tiefen und detaillierten Blick werden wir in die verschiedenen Facetten von Burträsk eintauchen und seine Bedeutungen, seine Implikationen und seine Relevanz im aktuellen Kontext erkunden. Wir begeben uns auf eine Entdeckungs- und Reflexionsreise und analysieren den Einfluss von Burträsk auf die Gesellschaft und die Art und Weise, wie wir die Welt um uns herum verstehen. Begleiten Sie uns bei dieser spannenden Erkundung von Burträsk und lassen Sie uns gemeinsam seine Geheimnisse und seine Auswirkungen auf unsere Realität entdecken.

Burträsk
Wappen von Burträsk
Burträsk
Lokalisierung von Västerbotten in Schweden
Staat: Schweden Schweden
Provinz (län): Västerbottens län
Historische Provinz (landskap): Västerbotten
Gemeinde (kommun): Skellefteå
Koordinaten: 64° 31′ N, 20° 39′ OKoordinaten: 64° 31′ N, 20° 39′ O
SCB-Code: B104
Status: Tätort
Einwohner: 1573 (31. Dezember 2015)[1]
Fläche: 1,90 km²[1]
Bevölkerungsdichte: 828 Einwohner/km²
Höhe: 90 m ö.h.
Liste der Tätorter in Västerbottens län

Burträsk ist ein Ort (tätort) in der schwedischen Provinz Västerbottens län.

Der Ort in der Gemeinde Skellefteå liegt etwa 30 Kilometer Luftlinie südwestlich von Skellefteå am Westufer des Sees Burträsket, dem der Fluss Bureälven entfließt. Durch Burträsk verläuft der Länsväg 364 von Umeå nach Skellefteå, auf dem die Residenzstadt Umeå 99 Kilometer in südlicher Richtung und Skellefteå 39 Kilometer entfernt ist.

Größte Arbeitgeber von Burträsk sind ein Holzbearbeitungsbetrieb, die Molkerei Norrmejerier, in der seit den 1870er Jahren der Västerbotten-Käse hergestellt wird, das örtliche Krankenhaus und die Schulen des Ortes. Von 1965 bis Anfang der 1980er-Jahre war in Burträsk der kleine Kit-Car- und Rennwagenhersteller Racing Plast Burträsk ansässig sowie in den 1960er- bis 1970er-Jahren eine Bootswerft.

Erste schwedische Bauern siedelten sich im Gebiet um Burträsk im 13. bis 14. Jahrhundert an. Bei einer Steuererhebung unter Gustav I. Wasa 1543 wurden aber erst 67 Bauernhöfe gezählt, davon in der näheren Umgebung des heutigen Ortes 22. Ab der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts wuchs die Bevölkerung schneller, und der eigentliche Ort konsolidierte sich um eine Kirche bis gegen Ende des 18. Jahrhunderts.

In Burträsk wuchs der Komponist und Musikkritiker Wilhelm Peterson-Berger (1867–1942) auf.

Einzelnachweise

  1. a b Statistiska centralbyrån: Landareal per tätort, folkmängd och invånare per kvadratkilometer. Vart femte år 1960 - 2015 (Datenbankabfrage)