In diesem Artikel wollen wir uns mit dem Thema Bush Doctor befassen, das in den letzten Jahren eine beispiellose Relevanz erlangt hat. Bush Doctor ist ein Thema, das die Aufmerksamkeit von Experten in verschiedenen Bereichen auf sich gezogen und weltweit eine intensive Debatte ausgelöst hat. Es gibt viele Aspekte, die in dieser Hinsicht untersucht werden können, von ihren Auswirkungen auf die Gesellschaft bis hin zu ihren Implikationen im wirtschaftlichen Bereich. In diesem Sinne wollen wir uns mit den verschiedenen Perspektiven befassen, die es zu Bush Doctor gibt, sowie mit den möglichen Zukunftsszenarien, die sich aus seiner Entwicklung ergeben könnten. Zweifellos handelt es sich hierbei um ein Thema von großer Komplexität und Umfang, daher ist es wichtig, es aus mehreren Blickwinkeln zu analysieren, um seine Bedeutung und Bedeutung heute vollständig zu verstehen.
Bush Doctor | ||||
---|---|---|---|---|
Studioalbum von Peter Tosh | ||||
Veröffent- |
1978 | |||
Label(s) | Rolling Stones Records / EMI | |||
Format(e) |
LP, CD | |||
Titel (Anzahl) |
9 / 15 | |||
73 min 36s | ||||
Besetzung |
| |||
Robbie Shakespeare, Peter Tosh / | ||||
Studio(s) |
Dynamic Sounds (Kingston, Jamaika) und Joe Gibbs Studio (Kingston) | |||
|
Bush Doctor ist ein Album des Reggaemusikers Peter Tosh. Mit diesem Album wurde er auch in Europa bekannt. Auch die Präsenz von Mick Jagger und Keith Richards trug zum Erfolg des Albums bei. Diese Zusammenarbeit folgte einem Treffen der drei auf dem historischen One Love Peace Concert im April 1978 in Kingston. Allerdings sorgte das Album auch für negatives Aufsehen: weniger der Songs auf dem Album als eher des Covers wegen. Dort war der Name des Albums mit den Blättern der Marihuanapflanze auf die Hülle bzw. das Booklet gedruckt worden. Daneben befand sich verdächtig nahe der „Scratch-’n’-Sniff“-Sticker der Rolling Stones. Dadurch wurde EMI zu einer Stellungnahme gezwungen. Die Plattenfirma ließ verlauten, dass mit der Marihuanapflanze auf dem Cover nicht die Droge gemeint war, die man rauchte, sondern eine Pflanze, die auf Jamaika traditionell als Heilpflanze eingesetzt wurde. Peter Tosh bekam später den Spitznamen „Bush Doctor“ bzw. „Bush Docta“, weil er über weitreichende Kenntnisse der Marihuana- oder Cannabispflanze als Heilmittel verfügte.
Alle Titel von Peter Tosh, außer wo angegeben.
Seite 1
Seite 2
Bonus-Stücke