Butte aux Gorzeaux

In diesem Artikel tauchen wir in die spannende Welt von Butte aux Gorzeaux ein. Von seinen Ursprüngen bis zu seiner Relevanz in der heutigen Gesellschaft werden wir alle relevanten Aspekte dieser Butte aux Gorzeaux untersuchen. Wir werden seine Auswirkungen in verschiedenen Bereichen, seine möglichen Auswirkungen und die Rolle, die es im täglichen Leben der Menschen spielt, analysieren. Darüber hinaus werden wir die Zukunftsaussichten von Butte aux Gorzeaux untersuchen und untersuchen, wie es die Art und Weise beeinflusst, wie wir leben, arbeiten und miteinander umgehen. Im Laufe dieser Untersuchung werden wir die Bedeutung von Butte aux Gorzeaux in der modernen Welt und seine Entwicklung im Laufe der Zeit entdecken.

La Butte aux Gorzeaux

La Butte aux Gorzeaux (oder der Tumulus des Corseaux, auch „Sépultures mégalithiques à Saint-Joachim“ genannt) ist eine Gruppe von Megalithen auf einem Hügel (Butte) am „Le Chemin du Bois“, westlich von Saint-Joachim, östlich von Saint-Lyphard, inmitten des Naturschutzgebietes La Brière (französisch Parc naturel régional de Brière) im Département Loire-Atlantique in Frankreich.

Die als Dolmen bezeichnete, nicht näher bestimmbare Anlage ist seit 1981 als Monument historique unter Schutz gestellt. Dolmen ist in Frankreich der Oberbegriff für neolithische Grabanlagen (siehe: französische Nomenklatur).

In der Nähe liegen der „Cairn funéraire“ und die „Enclos funéraire“ von Saint-Joachim, das „Ensemble mégalithique sur la Petite Butte des Roches“ und das „Ensemble préhistorique sur l’îlot de la Butte aux Pierres“.

Siehe auch

Literatur

  • Jean-François Polo, Élizabeth Santacreu: 100 menhirs et dolmens en presqu’île guérandaise et en Brière. Guérande, Presquîle Éditions 1990, ISBN 2-906580-02-3
Commons: Sépultures mégalithiques de la Butte aux Gorzeaux – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 47° 23′ 57,6″ N, 2° 16′ 54,2″ W