In der heutigen Welt ist Cölestin Stampfer zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse für Menschen jeden Alters und in verschiedenen Teilen der Welt geworden. Seit seiner Entstehung hat Cölestin Stampfer eine ständige Debatte ausgelöst und unzählige widersprüchliche Meinungen hervorgerufen. Dieses Phänomen hat die Aufmerksamkeit der Gesellschaft im Allgemeinen auf sich gezogen und Anlass zu Forschungen, Diskussionen und Demonstrationen zu seinen verschiedenen Aspekten gegeben. In diesem Artikel werden wir die Auswirkungen von Cölestin Stampfer auf die heutige Gesellschaft eingehend untersuchen, ihre Auswirkungen analysieren und einen vollständigen Überblick über dieses Thema geben, der niemanden gleichgültig lässt.
Cölestin Stampfer (* 3. September 1823 in Burgeis als Josef Stampfer; † 19. Januar 1895 in Meran) war ein Tiroler Historiker und Schriftsteller.[1]
Josef Stampfer, Sohn eines Kleinbauern und 1849 im Benediktinerkloster Marienberg (Burgeis) zum Priester geweiht, war ab 1852 Lehrer am Benediktinergymnasium in Meran. Stampfer studierte Philosophie am Lyzeum von Innsbruck. Nach seiner Weihe wählte er als Ordensnamen „Cölestin“. Neben seiner Lehrtätigkeit verfasste er zahlreiche Bücher und Zeitschriftenartikel zur Geschichte Merans und des Vinschgaus.
Er war Ehrenbürger Merans und Träger des Goldenen Verdienstkreuzes mit der Krone.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Stampfer, Cölestin |
ALTERNATIVNAMEN | Stampfer, Josef (Geburtsname) |
KURZBESCHREIBUNG | Tiroler Historiker und Schriftsteller |
GEBURTSDATUM | 3. September 1823 |
GEBURTSORT | Burgeis |
STERBEDATUM | 19. Januar 1895 |
STERBEORT | Meran |