COBISS

In diesem Artikel tauchen wir in die spannende Welt von COBISS ein und erkunden seine vielfältigen Facetten, Auswirkungen und Bedeutung in verschiedenen Bereichen. Von seinem Ursprung bis zu seiner Entwicklung im Laufe der Jahre hat COBISS die Aufmerksamkeit und das Interesse verschiedener Menschen, Experten und Enthusiasten geweckt. Durch eine detaillierte und bereichernde Analyse werden wir entdecken, wie COBISS Gesellschaft, Kultur und Wirtschaft beeinflusst hat, und bieten eine einzigartige und aufschlussreiche Perspektive auf seine heutige Relevanz. Tauchen Sie ein in diese faszinierende Reise, die uns dazu führen wird, die Auswirkungen von COBISS und seine Rolle in der heutigen Welt besser zu verstehen.

IZUM-Zentrale in Maribor, organisatorisches Zentrum des COBISS-Netzwerks

COBISS (Co-operative Online Bibliographic System and Services) – COBISS.NET ist eine länderübergreifende Digitale Bibliothek für südosteuropäische Bibliotheken, die vom Institut für Informationswissenschaft (IZUM) in Maribor, Slowenien (Institut informacijskih znanosti) entwickelt wurde.[1] Die Online-Anwendung COBISS+[2] und ihre für mobile Geräte vorgesehene Version mCOBISS stehen Endbenutzern für die Suche nach Materialien in den Datenbanken aller Bibliotheken zur Verfügung, die im nationalen COBISS-System enthalten sind.

COBISS ist ein Organisationsmodell zum Zusammenschluss von Bibliotheken in einem Bibliotheksinformationssystem mit gegenseitiger Katalogisierung, einer gemeinsamen bibliografischen Katalogdatenbank (COBIB) und lokalen bibliografischen Datenbanken der teilnehmenden Bibliotheken sowie vielen anderen Ressourcen und Funktionen, insbesondere auch von Open-Access-Angeboten.

Das COBISS-System wird von den Bibliotheken Sloweniens, Albaniens, Bosnien und Herzegowinas, Bulgariens, Montenegros, Nordmazedoniens, Serbiens und des Kosovos verwendet. Insgesamt sind derzeit die Datenbanken von etwa 1.470 Bibliotheken an COBISS.NET angeschlossen (Stand: 24. September 2023[3]).

Geschichte

Das COBISS-System wurde 1987 vom IZUM als Grundlage für ein gemeinsames Bibliotheksinformationssystem des damaligen Verbandes der jugoslawischen Nationalbibliotheken entwickelt. Infolge des Zerfalls Jugoslawiens traten die Bibliotheken außerhalb Sloweniens von der Mitgliedschaft im gemeinsamen Katalogisierungssystem zurück, obwohl fast alle später die Zusammenarbeit mit IZUM schrittweise erneuerten und eigene autonome Informationssysteme auf Basis der COBISS-Plattform aufbauten mit gemeinsamer Katalogisierung im COBISS.net-Netzwerk. Die Vereinbarung über die Einrichtung des COBISS.net-Netzwerks und den freien Austausch bibliografischer Datensätze zwischen den autonomen Bibliotheksinformationssystemen von Bosnien und Herzegowina, Montenegro, Nordmazedonien, Slowenien und Serbien wurde 2003 unterzeichnet, von Bulgarien im Jahr 2006. Im August 2023 gab es mehr als 50 Millionen bibliografische Datensätze in den lokalen Datenbanken der in COBISS vertretenen Bibliotheken.[4][5]

Einzelnachweise

  1. Institute of Information Science Maribor (IZUM) - About us. Abgerufen am 24. September 2023 (englisch).
  2. IZUM-Institute of Information Science, Maribor Slovenia: Basic search :: COBISS+. Abgerufen am 24. September 2023 (englisch).
  3. IZUM-Institute of information science, Maribor Slovenia: COBISS.net. Abgerufen am 24. September 2023 (amerikanisches Englisch).
  4. About COBISS.net. Abgerufen am 23. September 2023.
  5. COBISS.Net news archive. Abgerufen am 24. September 2023.