Im Artikel CONCACAF befassen wir uns mit einem Thema, das uns alle auf die eine oder andere Weise beschäftigt. Unabhängig von Alter, Beruf oder persönlichen Interessen ist dieses Thema für jeden relevant. In diesem Sinne werden wir verschiedene Aspekte, Daten und Meinungen im Zusammenhang mit CONCACAF untersuchen, mit dem Ziel, eine umfassende und vollständige Sicht auf das Thema zu vermitteln. Ganz gleich, ob wir mit CONCACAF vertraut sind oder es das erste Mal ist, dass wir davon hören, dieser Artikel lädt uns ein, darüber nachzudenken, zu lernen und unser eigenes Verständnis von CONCACAF zu hinterfragen.
Confederation of North, Central America and Caribbean Association Football | |
![]() | |
Gegründet | 18. September 1961 |
Verbandssitz | Miami, USA |
Präsident | ![]() |
Generalsekretär | ![]() ![]() |
Mitglieder | 41 Nationalverbände |
Homepage | concacaf.com |
Die Confederation of North, Central America and Caribbean Association Football (kurz CONCACAF, deutsch Nord- und Zentralamerikanische und Karibische Fußballkonföderation) ist eine der Kontinental-Konföderationen des Weltfußballverbandes FIFA. Der Verband wurde im Jahre 1961 mit der Fusion von CCCF und NAFC gegründet und hat seinen Sitz in Miami im US-Bundesstaat Florida.[1][2]
Ihr gehören sämtliche selbständigen Staaten Nordamerikas und der Karibik an. Im Fußball zählen auch die auf dem südamerikanischen Kontinent befindlichen Staaten Suriname und Guyana zur Karibik, ebenso das französische Departement Französisch-Guayana. Außerdem sind einige Territorien europäischer Mutterstaaten oder der USA eigenständige Mitglieder und nehmen als solche an den Wettbewerben der CONCACAF und der FIFA teil. Beispiele hierfür sind Montserrat (britisch), Puerto Rico (US-amerikanisch) und Aruba (niederländisch), einige allerdings nur an CONCACAF-Wettbewerben, da sie keine FIFA-Mitglieder sind, z. B. Guadeloupe (französisch).
Der Verband ermittelt im CONCACAF Gold Cup den kontinentalen Meister und organisiert auch Vereinswettbewerbe wie den CONCACAF Champions Cup.
Der CONCACAF gehören derzeit 41 nationale Fußballverbände an. Davon sind 31 Verbände gleichzeitig als Regionalverband Caribbean Football Union sowie sieben Verbände gleichzeitig in der regionalen Unterorganisation Unión Centroamericana de Fútbol zusammengeschlossen. Die drei Verbände der nordamerikanischen Zone (Kanada, Mexiko und USA) haben auf die Gründung des in der Satzung der CONCACAF ursprünglich vorgesehenen Regionalverbandes North American Football Union bislang verzichtet.[4]
Anmerkung: fett = Weltmeister, kursiv = Gastgeber
Neben den Qualifikationsrunden zu Weltmeisterschaften und Olympischen Spielen richtet der Verband folgende Wettbewerbe aus:
Eingestellt:
Eingestellt: