In diesem Artikel werden wir das Thema Camille Bloch aus verschiedenen Perspektiven untersuchen, mit dem Ziel, seine Auswirkungen auf die moderne Gesellschaft zu analysieren. Von seinem Ursprung bis zu seinem heutigen Einfluss werden wir einen Rundgang durch die wichtigsten Aspekte im Zusammenhang mit Camille Bloch machen. Darüber hinaus werden wir die möglichen Auswirkungen und Konsequenzen untersuchen, die Camille Bloch in verschiedenen Bereichen haben kann, sowie die Zukunftsperspektiven, die dieses Thema bietet. Durch eine detaillierte und umfassende Analyse werden wir versuchen, Camille Bloch und seine Relevanz in der heutigen Welt zu beleuchten.
Camille Bloch (* 28. April 1891 in Bern; † 8. Dezember 1970 ebenda) war ein Schweizer Schokoladen-Fabrikant.
Nach einer kaufmännischen Lehre bei der Chocolat Tobler AG arbeitete er zunächst als Handelsvertreter und ab 1926 als selbständiger Schokoladehändler. 1929 gründete er in Bern die Schokoladefabrik Chocolats Camille Bloch, welche 1935 nach Courtelary in den Berner Jura umzog und ab 1942 grosse Erfolge mit einem Schokoriegel namens Ragusa feierte.
Camille Bloch liegt auf dem Jüdischen Friedhof Bern begraben.
Camille Bloch ist Vater von Rolf Bloch, dem ehemaligen Präsidenten des Schweizerischen Israelitischen Gemeindebunds.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bloch, Camille |
KURZBESCHREIBUNG | Schweizer Schokoladefabrikant |
GEBURTSDATUM | 28. April 1891 |
GEBURTSORT | Bern |
STERBEDATUM | 8. Dezember 1970 |
STERBEORT | Bern |