Es gibt so viele Dinge, die wir über var1 sagen könnten. Seine Auswirkungen sind unbestreitbar, sei es in der Gesellschaft, in der Geschichte oder in unserem Privatleben. Der Einfluss von var1 ist so groß, dass wir Stunden damit verbringen könnten, über seine Auswirkungen zu streiten. Von seiner Geburt bis zu seiner jetzigen Rolle hat var1 einen unauslöschlichen Eindruck in der Welt hinterlassen. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte von var1 untersuchen, von seinen Auswirkungen auf die Populärkultur bis hin zu seiner Relevanz im wissenschaftlichen Bereich. Machen Sie sich bereit, in das faszinierende Universum von var1 einzutauchen und zu entdecken, wie es die Welt, die wir heute kennen, geprägt hat.
Canon EOS 80D | |
![]() | |
Typ: | Digitale Autofokus/AE-Spiegelreflexkamera |
Objektiv: | EF- und EF-S-Objektive |
Objektivanschluss: | Canon-EF-S-Bajonett (einschließlich EF-Objektive) |
Bildsensor: | CMOS |
Sensorgröße: | APS-C (22,3 mm × 14,9 mm) |
Auflösung: | 24,2 Megapixel |
Bildgröße: | 6.000 × 4.000 (L oder L-RAW) |
Formatfaktor: | 1,6 |
Seitenverhältnis: | 3:2 |
Dateiformate: | JPEG, RAW (Canon Original RAW) (14 Bit), MOV, MP4 |
Belichtungsindex: | Grundeinstellung: 100–16.000, erweiterbar auf 25.600 |
Sucher: | Dachkantprisma |
Bildfeld: | ca. 100 % |
Vergrößerung: | 0,95-fach |
Sucheranzeige: | Blende, Verschlusszeit, Belichtungskorrektur, AF-Informationen, Blitzinformationen, ISO-Wert, Pufferspeicher, Schärfenindikator, Gitter, Elektronische Wasserwaage |
Bildschirm: | TFT-Farbmonitor, dreh- und schwenkbar, Touchscreen |
Größe: | 7,62 cm (3,0 Zoll) |
Auflösung: | 720 × 480 Pixel (345.600 Pixel), 288 ppi[1] |
Betriebsarten: | Einzelbild, Serienaufnahmen, High-Speed-Serienaufnahmen, Selbstauslöser (2 s / 10 s) |
Bildfrequenz: | 7 Bilder/Sekunde |
Anzahl Reihenaufnahmen: | ca. 110 JPEG-Bilder oder 25 RAW-Bilder |
AF-Messfelder: | Weitbereich-Autofokus mit 45 AF-Kreuzsensoren 45 Kreuzsensoren bei Lichtstärke 1:5,6 / 27 AF-Felder bei Lichtstärke 1:8 / das zentrale AF-Feld ist bei Lichtstärke 1:2,8 und 1:5 ein Dual-Kreuzsensor |
Belichtungsmessung: | Mehrfeldmessung, Selektivmessung (ca. 6,0 %), Spotmessung (ca. 3,8 %), mittenbetonte Integralmessung |
Regelung: | automatisch oder manuell |
Korrektur: | +/− 5 LW |
Verschluss: | elektronisch gesteuerter Schlitzverschluss |
Verschlusszeiten: | 30–1/8000 s und Bulb, Drittelstufen |
Blitz: | Automatisch ausklappender Blitz |
Leitzahl: | 12 bei ISO 100 |
Blitzsteuerung: | E-TTL-II-Blitzautomatik |
Blitzanschluss: | Standard-ISO-Normschuh |
Belichtungskorrektur: | Manuell: ± 3 Stufen in 1/3- oder 1/2-Stufen |
Weißabgleich: | automatisch oder manuell |
Speichermedien: | SD-, SDHC- oder SDXC-Karte |
Datenschnittstelle: | USB Hi-Speed (USB 2.0) |
Videoschnittstelle: | HDMI-Videoausgang NTSC/PAL, externes Mikrofon (3,5-mm-Miniklinke, Stereo), Köpfhörerausgang (3,5-mm-Klinke, Stereo, live) |
Direktes Drucken: | PictBridge |
Stromversorgung: | Akku LP-E6N, optional: Netzadapter ACK-E6(N) |
Gehäuse: | Polycarbonat mit Glasfaser |
Abmessungen: | ca. 139,0 mm × 105,2 mm × 78,5 mm |
Gewicht: | ca. 730 g (nach CIPA mit Akku und Speicherkarte) |
Die Canon EOS 80D ist eine digitale Spiegelreflexkamera des japanischen Herstellers Canon, die im Mai 2016 in den Markt eingeführt wurde. Die Kamera war in zwei Kit-Versionen (mit Objektiv 18-55 mm oder 18-135 mm) bis 2019 im Handel erhältlich.[2]
Die Kamera verfügt über einen 24,2-Megapixel-CMOS-Bildsensor (mit 6000 × 4000 Pixeln) im APS-C-Format und hat im Weiteren folgende technische Merkmale:[3]
Die Kamera war als Einzelgehäuse sowie in zwei Paketen (Kits) mit den für die geräuschlose Fokussierung bei Videoaufnahmen optimierten Objektiven EF-S 18-55mm f/3.5-5.6 IS STM bzw. EF-S 18-135 mm f/3.5-5.6 IS USM erhältlich. Das mit der Kamera neu eingeführte Objektiv EF-S 18-135 mm f/3.5-5.6 IS USM kann an einen externen Zoom-Adapter (Power Zoom Adapter PZ-E1) angeschlossen werden. Mit diesem Adapter lässt sich die Zoom-Funktion des Objektives fernsteuern und z. B. sanftes und gleichmäßiges Zoomen bei Videoaufnahmen realisieren.