In der heutigen Welt hat Carel van Schaik in allen Bereichen transzendentale Bedeutung erlangt. Von der persönlichen bis zur beruflichen Ebene war Carel van Schaik Gegenstand von Interesse und Debatten in der heutigen Gesellschaft. Seine Wirkung hat die Grenzen überschritten und bei Experten und Bürgern allerlei Überlegungen und Analysen hervorgerufen. In diesem Artikel werden wir die Bedeutung und Bedeutung von Carel van Schaik sowie seinen Einfluss auf unser tägliches Leben weiter untersuchen. Seit seinem Erscheinen war Carel van Schaik Gegenstand zahlreicher Studien und Diskussionen, um seine wahre Natur und seine Auswirkungen auf die Gesellschaft zu verstehen. In diesem Text werden wir verschiedene Perspektiven und Standpunkte zu Carel van Schaik untersuchen, mit dem Ziel, Licht auf ein Thema zu werfen, das uns alle betrifft.
Van Schaik forscht über Primaten, vor allem über die auf den beiden indonesischen Inseln Borneo und Sumatra lebenden Orang-Utans. Sein Interesse gilt dabei den sozialen Interaktionen von Orang-Utans, dem Gebrauch von Werkzeugen und den sich daraus entwickelnden sozialen Kompetenzen.[3][4]
zusammen mit Kai Michel: Mensch sein. Von der Evolution für die Zukunft lernen. Hamburg: Rowohlt, 2023, ISBN 978-3-498-00327-2.
zusammen mit Kai Michel: Die Wahrheit über Eva. Die Erfindung der Ungleichheit von Frauen und Männern. Hamburg: Rowohlt, 2020, ISBN 978-3-498-00112-4.
zusammen mit Kai Michel: Das Tagebuch der Menschheit. Was die Bibel über unsere Evolution verrät. Reinbek: Rowohlt, 2016, ISBN 978-3-498-06216-3.
van Schaik et al.: Orangutan Cultures and the Evolution of Material Culture. In: Science, Band 299, Nr. 5603, 2003, S. 102–105, DOI:10.1126/science.1078004
van Schaik, C. P. (1982). Why are diurnal primates living in groups? Behaviour, 87, 120-144.
van Schaik, C. P., Deaner, R. O., Merrill, M. Y. (1999). The conditions for tool use in primates: implications for the evolution of material culture. Journal of Human Evolution, 36(6), 719-741.
van Schaik, C. P., Dunbar, R. I. (1990). The evolution of monogamy in large primates: A new hypothesis and some crucial tests. Behaviour, 115(1-2), 30-62.
van Schaik, C. P., Kappeler, P. M. (1996). The social systems of gregarious lemurs: Lack of convergence with anthropoids due to evolutionary disequilibrium? Ethology Formerly Zeitschrift fuer Tierpsychologie, 102(11), 915-941.
van Schaik, C. P., Kappeler, P. M. (1997). Infanticide risk and the evolution of male-female association in primates. Proceedings of the Royal Society of London, Series B, Biological Sciences, 264(1388), 1687–1694.
van Schaik, C. P, van Noordwijk, M. A. (1985). Evolutionary effect of the absence of felids on the social organization of the macaques on the island of Simeulue (Macaca fascicularis fusca, Miller 1903). Folia Primatologica, 44(3-4), 138-147.
van Schaik, C. P., Van Noordwijk, M. A., Warsono, B., Sutriono, E. (1983). Party size and early detection of predators in Sumatran forest primates. Primates, 24(2), 211-221.