Carl Arnold Gonzenbach

Das Thema Carl Arnold Gonzenbach ist seit Jahren Gegenstand von Debatten und Diskussionen. Mit unterschiedlichen Standpunkten und widersprüchlichen Meinungen hat Carl Arnold Gonzenbach die Aufmerksamkeit vieler auf sich gezogen und Interesse und Neugier hinsichtlich seiner Implikationen und Auswirkungen geweckt. Von seinen Ursprüngen bis zu seiner Relevanz in der heutigen Gesellschaft stellt Carl Arnold Gonzenbach ein Thema dar, das niemanden gleichgültig lässt. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte und Perspektiven im Zusammenhang mit Carl Arnold Gonzenbach untersuchen, mit dem Ziel, einen umfassenden und detaillierten Überblick über seine Bedeutung und seinen Umfang zu bieten.

Carl Arnold Gonzenbach (* 21. Juli 1806 in St. Gallen; † 13. Juni 1885 ebenda) war ein Schweizer Maler, Kupferstecher und Zeichner.

Leben

Carl Gonzenbach besuchte von 1821 bis 1825 die Malschule von Johann Jakob Lips in Zürich, dann bei Johann Heinrich Felsing und bei Samuel Amsler in München, wo er seit 1826 an der Kunstakademie eingeschrieben war,[1] 1828 reiste er nach Paris, wo er bei François Forster arbeitete, 1831/32 unternahm er eine Italienreise. Anschließend kehrte er nach St. Gallen zurück, wo er als Porträtmaler tätig war und Zeichenunterricht gab. Von 1838 bis 1878 lebte er in München, danach wieder in St. Gallen.

Werke (Auswahl)

Georg Herwegh, Kupferstich
Tell’s Knabe in der Schiller-Galerie (1859), Stahlstich nach Friedrich Pecht

Neben einigen Bildnissen in Öl fertigte er reproduzierende Karton- sowie Kupferstiche nach Bildern von Wilhelm von Kaulbach, Julius von Schnorr, Bonaventura Genelli und Ludwig Vogel.

Literatur

Commons: Carl Arnold Gonzenbach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen

  1. Eintrag Matrikeldatenbank.
  2. Friedrich Pecht: Verzeichnis der Abbildungen. In: Schiller-Galerie. Charaktere aus Schillers Werken. Gezeichnet von Friedrich Pecht und Arthur von Ramberg, Fünfzig Blätter in Stahlstich mit erläuterndem Texte von Friedrich Pecht. F. A. Brockhaus, Leipzig 1859 (Tell’s Knabe, Wallenstein und Die Griechin).
  3. Jutta Assel, Georg Jäger: Rordorf. In: Carl Vogel von Vogelstein, Die Hauptmomente aus Goethe’s Faust, Dante’s Divina Commedia und Virgil’s Aeneis / Eine Dokumentation, Prof. Dr. Wulf D. v. Lucius gewidmet (goethezeitportal.de).