In der heutigen Welt ist Carl Hampel (Gartenarchitekt) zu einem Thema von großer Bedeutung und Interesse für Menschen mit unterschiedlichem Hintergrund und unterschiedlicher Kultur geworden. Seit seiner Entstehung hat Carl Hampel (Gartenarchitekt) die Aufmerksamkeit zahlreicher Experten und Enthusiasten auf sich gezogen, die Zeit und Mühe darauf verwendet haben, seine verschiedenen Facetten und Auswirkungen zu erforschen. In diesem Artikel tauchen wir in die faszinierende Welt von Carl Hampel (Gartenarchitekt) ein und erforschen seine Ursprünge, Entwicklung und seine Auswirkungen auf die moderne Gesellschaft. Im Folgenden analysieren wir seine Relevanz in verschiedenen Kontexten und seinen Einfluss auf das tägliche Leben von Millionen Menschen auf der ganzen Welt. Machen Sie sich bereit, in das spannende Studium von Carl Hampel (Gartenarchitekt) einzutauchen!
Carl Hampel (* 9. Dezember 1849[1] in Düsseldorf; † 20. Januar 1930 in Frankfurt (Oder)) war ein deutscher Gartenarchitekt. Er war 19 Jahre Gartendirektor in Leipzig.
Carl Hampel war lange Jahre Städtischer Obergärtner in Berlin und hier besonders zuständig für den 1876 von Gustav Meyer angelegten Treptower Park. Für das Jahr 1900 wird er als Großherzoglicher Hofgartendirektor in Schwerin genannt. Aber auch außerhalb seiner Festanstellungen war er tätig. So entwarf er 1891 den Westendpark in Dresden-Plauen (heute Fichtepark). Als er 1901 zum Leipziger Gartendirektor berufen wurde, konnte er bereits eine stattliche Reihe gärtnerischer und gartenarchitektonischer Schriften vorlegen (siehe unten). In Leipzig trat er die Nachfolge des ersten Leipziger Gartendirektors Otto Wittenberg an, der in den Ruhestand gegangen war.
Sein erstes Projekt war hier die weitere Gestaltung des von Wittenberg konzipierten König-Albert-Parks über die Flutrinne hinaus nach Westen. Neben einigen Projekten am Promenadenring war ein wesentliches Werk die landschaftliche Gestaltung der Umgebung des entstehenden Völkerschlachtdenkmals als Denkmalpark.
Als er 1920 in den Ruhestand ging, wurde als sein Nachfolger Nikolaus Molzen (1881–1954) bestellt.[2]
Mit der Benennung eines Platzes im Denkmalpark als „Carl-Hampel-Platz“ (Lage ) wurde ihm 1931 eine besondere Ehre zuteil.[3]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hampel, Carl |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Landschaftsarchitekt |
GEBURTSDATUM | 9. Dezember 1849 |
GEBURTSORT | Düsseldorf |
STERBEDATUM | 20. Januar 1930 |
STERBEORT | Frankfurt (Oder) |