Carl Hansmann

Die Bedeutung von Carl Hansmann ist seit Jahren Gegenstand von Debatten und Überlegungen. Carl Hansmann hat erhebliche Auswirkungen auf verschiedene Aspekte der Gesellschaft und des täglichen Lebens gehabt. Seit seiner Entstehung hat Carl Hansmann das Interesse und die Neugier von Experten in verschiedenen Bereichen sowie der allgemeinen Bevölkerung geweckt. In diesem Artikel werden wir den Hintergrund von Carl Hansmann, seine Entwicklung im Laufe der Zeit und seine heutige Relevanz untersuchen. Ebenso werden wir die möglichen zukünftigen Auswirkungen von Carl Hansmann und seinen Einfluss in verschiedenen Bereichen analysieren.

Carl Hansmann (* 9. Juli 1852 in Holzhausen (Homberg); † 13. Mai 1917 in Montigny-lès-Metz) war ein deutscher Chirurg.[1]

Leben

Hansmann studierte an der Philipps-Universität Marburg und der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Medizin. Er wurde Mitglied des Corps Teutonia Marburg (1873) und des Corps Rhenania Würzburg (1874).[2] Nachdem er 1880 das Staatsexamen gemacht und zum Dr. med. promoviert worden war, begann er 1883 die Ausbildung als Assistenzarzt am St. Georg-Krankenhaus in Hamburg. 1888 ging er an das Hospital Alemán (Buenos Aires). Von 1893 bis 1907 war er dirigierender Arzt am Knappschaftslazarett in Völklingen.[1] 1886 schlug er Plattenosteosynthesen zur operativen Behandlung von Knochenbrüchen vor.[3] Damit nicht nur ein Pionier der Osteosynthese, hat er auch als Erster das heute aktuelle Problem der Winkelstabilität erkannt.[4]

Auf Anregung von Dietmar Wolter hat Johannes Grützke Hansmann auf einem großen Wandbild im Hörsaal des Berufsgenossenschaftlichen Unfallkrankenhauses Hamburg verewigt.[4]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. a b Blaubuch des Corps Teutonia zu Marburg 1825 bis 2000. Marburg 2000, S. 129
  2. Kösener Corpslisten 1930, 104/570; 143/230
  3. Carl Hansmann: Eine neue Methode der Fixierung der Fragmente bei komplizierten Frakturen. Verhandlungen der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie 15 (1886), S. 134
  4. a b Dietmar Wolter: Die unidirektionale Winkelstabilität (Memento des Originals vom 1. Juli 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.litos.com