In der heutigen Welt ist Carl Nordenfalk ein Thema, das die Aufmerksamkeit von Millionen Menschen auf der ganzen Welt erregt hat. Von seinen Anfängen bis zu seinen Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft ist Carl Nordenfalk zu einem Phänomen geworden, das weiterhin Debatten und Kontroversen hervorruft. Im Laufe der Geschichte hat Carl Nordenfalk eine grundlegende Rolle im Leben der Menschen gespielt und die Art und Weise beeinflusst, wie wir leben, denken und mit anderen umgehen. In diesem Artikel werden wir die Bedeutung von Carl Nordenfalk und seine Relevanz in der heutigen Welt untersuchen und seine wichtigsten Aspekte und seine Auswirkungen in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft untersuchen.
Carl Nordenfalk (* 13. Dezember 1907 in Stockholm; † 13. Juni 1992 ebenda) war ein schwedischer Kunsthistoriker.
Carl Nordenfalk studierte an den Universitäten Uppsala (1926–1928) und Göteborg (1928–1929). 1938 wurde er mit einer Dissertation zur Illustration der spätantiken Kanontafeln. Seit 1934 arbeitete er als Kurator am Museum in Göteborg, 1944 wechselte er an das Schwedische Nationalmuseums in Stockholm, dessen Direktor er von 1958 bis zu seinem Ruhestand 1968 war.
Er ist für seine Arbeiten zu spätantiken und mittelalterlichen Buchmalerei bekannt. Darüber hinaus trug er zum Studium neuzeitlicher Maler bei, darunter Vincent van Gogh (1943) und Rembrandt.
Er wurde 1970 in die American Philosophical Society[1] und 1974 in die American Academy of Arts and Sciences gewählt.[2]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Nordenfalk, Carl |
KURZBESCHREIBUNG | schwedischer Kunsthistoriker |
GEBURTSDATUM | 13. Dezember 1907 |
GEBURTSORT | Stockholm |
STERBEDATUM | 13. Juni 1992 |
STERBEORT | Stockholm |