Carlo Saraceni

Derzeit ist Carlo Saraceni in verschiedenen Bereichen zu einem Thema von großer Relevanz geworden. Ob im sozialen, politischen, wirtschaftlichen oder kulturellen Bereich, Carlo Saraceni hat die Aufmerksamkeit von Menschen jeden Alters und jeder Berufsgruppe auf sich gezogen. Dieses Phänomen hat aufgrund seiner Auswirkungen auf die Gesellschaft und seiner heutigen Relevanz großes Interesse geweckt. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte im Zusammenhang mit Carlo Saraceni untersuchen und seinen Einfluss auf verschiedene Aspekte des täglichen Lebens analysieren. Von seinem Ursprung bis zu seiner aktuellen Entwicklung hat Carlo Saraceni Diskussionen und Debatten ausgelöst, die weiter zunehmen. Durch diese Analyse möchten wir die Bedeutung von Carlo Saraceni und die Auswirkungen, die es auf unsere Gesellschaft hat, besser verstehen.

Portraitbildnis des Carlo Saraceni (1616, unbekannter Künstler)
Gemälde von Carlo Saraceni

Carlo Saraceni (* um 1579 in Venedig; † 16. Juni 1620 ebenda) war ein italienischer Maler.

Leben

Saraceni, Sohn einer Bologneser Seidenhändlerfamilie, ging um 1600 nach Rom und blieb die meiste Zeit seines Lebens dort. Er könnte ein Schüler von Adam Elsheimer gewesen sein, war aber auch stark von Michelangelo Merisi da Caravaggio beeinflusst. Von seinen kleinformatigen Landschaften in Kupfer sind diejenigen über mythologische Themen die besten. 1616 arbeitete er zusammen mit Giovanni Lanfranco an Fresken im Sala Regia des Quirinalspalast. Er starb in Venedig, wo er mit der Ausschmückung der Halle des Großen Rates beauftragt war.

Werke

(Auswahl)

  • Der Tod Mariae, um 1615/19
  • Die hll. Hieronymus, Maria Magdalena, Antonius und Franziskus
  • Die Vision des hl. Franziskus, um 1615
  • San Carlo Borromeo communica un apestato Martirio di Sant Erasmo

Literatur

Commons: Carlo Saraceni – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien