In der heutigen Welt ist Carolin Schmitz für ein breites Publikum zu einem Thema von Relevanz und Interesse geworden. Im Laufe der Zeit hat Carolin Schmitz eine Reihe von Diskussionen, Debatten und Überlegungen in verschiedenen Bereichen ausgelöst, die seine Bedeutung und seinen Einfluss auf die Gesellschaft verdeutlichen. Ob auf persönlicher, sozialer, politischer oder wirtschaftlicher Ebene, Carolin Schmitz hat das Interesse vieler Menschen geweckt und unterschiedliche Standpunkte hervorgebracht, die den Dialog zu diesem Thema bereichern. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Carolin Schmitz untersuchen und seine Auswirkungen und Relevanz heute sowie die verschiedenen Perspektiven, die es zu diesem Thema gibt, analysieren.
Carolin Schmitz (* 1967 in Wiesbaden) ist eine deutsche Regisseurin und Drehbuchautorin.
Carolin Schmitz absolvierte nach dem Abitur eine Ausbildung als Buchhändlerin. Von 1997 bis 2002 studierte sie an der Kunsthochschule für Medien in Köln. Ihr dokumentarischer Kurzfilm Benidorm über den spanischen Urlaubsort Benidorm erhielt 2006 den Deutschen Kurzfilmpreis in Gold für Dokumentarfilme.[1] Schmitz hat zwei stilistisch ungewöhnliche Dokumentarfilme fürs Kino gemacht. Porträts anonymer Alkoholiker zeigt die Trinkgewohnheiten sechs anonymer Alkoholiker, ihr "gelingen Trinkerporträts, wie man sie so noch nicht 'gesehen' hat" schrieb die epd-film.[2] In Schönheit zeigt Schmitz mit aller Nüchternheit Menschen, die Erfahrungen mit Schönheitsoperationen haben.
2003 war Carolin Schmitz Gründungsmitglied des Dokumentarfilm Filmfrauen Netzwerks LaDOC.[3] Sie lebt und arbeitet in Köln.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schmitz, Carolin |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Regisseurin und Drehbuchautorin |
GEBURTSDATUM | 1967 |
GEBURTSORT | Wiesbaden |