In diesem Artikel werden wir das Thema Carratraca aus verschiedenen Blickwinkeln untersuchen, um seine Bedeutung und Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft besser zu verstehen. Von seinen Anfängen bis zu seiner heutigen Relevanz war Carratraca in verschiedenen Bereichen ein Thema von Interesse und Debatte und erregte die Aufmerksamkeit von Experten und Fachleuten aus verschiedenen Disziplinen. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Perspektiven zu Carratraca sowie seine möglichen Auswirkungen auf die Zukunft analysieren. Wir werden auch konkrete Beispiele untersuchen, die die Relevanz von Carratraca im zeitgenössischen Kontext veranschaulichen. Abschließend werden wir Fragen und Überlegungen stellen, die den Leser dazu einladen, sein Wissen und Verständnis von Carratraca zu vertiefen.
Gemeinde Carratraca | ||
---|---|---|
![]() | ||
Wappen | Karte von Spanien | |
![]() |
||
Basisdaten | ||
Land: | ![]() | |
Autonome Gemeinschaft: | ![]() | |
Provinz: | Málaga | |
Comarca: | Guadalteba | |
Gerichtsbezirk: | Málaga | |
Koordinaten: | 36° 52′ N, 5° 2′ W | |
Höhe: | 539 msnm[1] | |
Fläche: | 22,47 km²[2] | |
Einwohner: | 786 (Stand: 2024)[3] | |
Bevölkerungsdichte: | 35 Einw./km² | |
Postleitzahl(en): | 29551 | |
Gemeindenummer (INE): | 29036 | |
Verwaltung | ||
Bürgermeisterin: | Francisca Jiménez Morilla | |
Website: | www.carratraca.es | |
Lage des Ortes | ||
Carratraca ist eine Gemeinde (municipio) mit 786 Einwohnern (Stand: 2024) in der Provinz Málaga in der Autonomen Region Andalusien im Süden Spaniens.
Die Gemeinde liegt etwa 56 km von Ronda und der Provinzhauptstadt Málaga entfernt. Sie befindet sich zwischen den nordöstlichen Ausläufern der Serrania de Ronda. Der Ort grenzt an die Gemeinden Álora, Ardales und Casarabonela. Er gehört zur Comarca Guadalteba.
Der heutige Ort entstand im 19. Jahrhundert um ein Cortijo (Landgut), das den Namen Aguas Hediondas ("übelriechende Gewässer", wegen der Schwefelquellen) trug, in dem es ein Bad und eine Wallfahrtskirche aus dem 18. Jahrhundert gab. Es gibt allerdings Besiedelungsspuren, welche bis in die Prähistorie und die Römerzeit zurückreichen.[4]
1745 schrieb Cristóbal Medina Conde, dass die Leute bei den Bädern Feste feierten und tanzten und aufgrund der Geräusche carratrá, carratrá von Trommeln und Kastagnetten onomatopoetisch begannenen, die Bäder Aguas Hedionadas als Carraratraca zu bezeichnen.[5]
1842 | 1900 | 1950 | 1981 | 1991 | 2001 | 2011 |
---|---|---|---|---|---|---|
872 | 1668 | 1565 | 1015 | 819 | 835 | 840 |