Benalmádena

In diesem Artikel tauchen wir in die faszinierende Welt von Benalmádena ein und erforschen seine Ursprünge, Auswirkungen und Relevanz heute. Von seiner Entstehung bis zu seinem Einfluss in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft hat Benalmádena eine grundlegende Rolle bei der Gestaltung unserer Welt gespielt. Im Rahmen dieser detaillierten Analyse werden wir die wichtigsten Aspekte sowie die Kontroversen und Debatten untersuchen, die im Laufe der Zeit dazu geführt haben. Von seinem Einfluss auf die Populärkultur bis hin zu seinem Einfluss auf Politik und Wirtschaft hat sich Benalmádena als Thema von unvermeidlichem Interesse im zeitgenössischen Diskurs positioniert. Begleiten Sie uns auf dieser Entdeckungs- und Reflexionsreise über Benalmádena, um seine Bedeutung und seinen Stellenwert in unserer Gesellschaft besser zu verstehen.

Gemeinde Benalmádena
Benalmádena – Ortsansicht
Wappen Karte von Spanien
Benalmádena (Spanien)
Benalmádena (Spanien)
Basisdaten
Land: Spanien Spanien
Autonome Gemeinschaft: Andalusien Andalusien
Provinz: Málaga
Comarca: Costa del Sol Occidental
Gerichtsbezirk: Torremolinos
Koordinaten: 36° 36′ N, 4° 34′ WKoordinaten: 36° 36′ N, 4° 34′ W
Höhe: 243 msnm[1]
Fläche: 26,91 km²[2]
Einwohner: 77.654 (Stand: 2024)[3]
Bevölkerungsdichte: 2.886 Einw./km²
Postleitzahl(en): 29630, 29631, 29639
Gemeindenummer (INE): 29025 Vorlage:Infobox Gemeinde in Spanien/Wartung/cod_ine
Verwaltung
Bürgermeister: Victor Navas
Website: www.benalmadena.es
Lage des Ortes

Benalmádena ist eine südspanische Küstenstadt und eine Gemeinde (municipio) mit 77.654 Einwohnern (Stand: 2024) in der Provinz Málaga in der autonomen Gemeinschaft Andalusien.

Lage und Klima

Benalmádena ist die ebenfalls touristisch orientierte Nachbarstadt von Torremolinos an der Costa del Sol in einer Höhe von ca. 10 bis 250 m. Die Provinzhauptstadt Málaga ist knapp 20 km (Fahrtstrecke) in nordöstlicher Richtung entfernt. Das Klima ist gemäßigt bis warm; Regen (ca. 550 mm/Jahr) fällt überwiegend im Winterhalbjahr.[4]

Bevölkerungsentwicklung

Jahr 1857 1900 1950 2000 2019
Einwohner 1.692 2.046 2.061 31.964 68.128[5]

Die Einwohnerzahl des ehemaligen Fischerdorfes ist infolge des stetig zunehmenden Badetourismus seit den 1950er Jahren enorm angestiegen.

Wirtschaft

Bis ins frühe 20. Jahrhundert war das Leben der Gemeinde von Fischfang und Landwirtschaft geprägt; beide wurden vorwiegend zum Zweck der Selbstversorgung betrieben. Der Badetourismus entwickelte sich erst seit den späten 1950er Jahren.

Verkehr

Benalmádena liegt an der Bahnstrecke Málaga–Fuengirola und verfügt über einen Anschluss an die Linie C-1 der Cercanías Málaga. Die Züge verkehren tagsüber alle 20 Minuten über den Flughafen nach Málaga bzw. in Gegenrichtung bis Fuengirola.

Geschichte

Auf dem Gemeindegebiet wurden prähistorische Kleinfunde entdeckt. Seit dem 8. und 7. Jahrhundert v. Chr. betrieben die Phönizier hier Tauschhandel. Ab dem 2. Jahrhundert v. Chr. traten die Römer an deren Stelle, es entstanden auch kleinere Siedlungen und Landgüter (villae rusticae). Westgotische Spuren fehlen; der heutige Ortsname zeigt deutlich eine arabisch-maurische Herkunft. Noch vor der Eroberung Granadas (1492) wurde das Gebiet um Málaga von den Christen zurückerobert (reconquista).[6]

Sehenswürdigkeiten

Ortsteile
Castillo de Colomares
Castillo de Bil Bil
Stupa in Benalmádena
  • Der Ortsteil Benalmádena-Pueblo am Fuße der Berge der Sierra de Mijas ist der alte Ortskern der Stadt. Hier befindet sich eine alte Kapelle, von der man einen schönen Blick auf die Stadt und auf das Umland hat. Es ist sogar möglich bis nach Málaga zu schauen. Der historische Stadtkern besitzt für die Region typische mit Blumen geschmückte weiße Häuser. Dies ist ein großer Kontrast zu einer sonst eher von Touristen geprägten Stadt.
  • Benalmádena-Costa ist der touristische Stadtteil des Ortes. Er umfasst zahlreiche Hotels und die für den Tourismus üblichen Einrichtungen wie Bars, Restaurants und Discotheken. Hier gibt es auch einen Hafen mit Appartements und einen großflächigen Park. Der Hafen (Puerto Deportivo) wurde 1995 von einem britischen Immobilienmagazin als „Beste Marina der Welt“ ausgezeichnet. Er bietet Platz für etwa 1000 Yachten.
  • Der Ortsteil Arroyo de la Miel ist eine Mischgegend aus Touristenattraktionen, Hotels und Wohnvierteln. Er bildet das eigentliche neue Ortszentrum etwas landeinwärts des Sporthafens. Hier befindet sich der Bahnhof von Benalmádena und die Talstation der Seilbahn Teleférico. In der Nähe gibt es einen 2003 eröffneten Tierpark (Selvo Marina) mit „Delfinarium“ und „Pinguinarium“.
Einzelbauten
Commons: Benalmádena – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Benalmádena – Reiseführer

Einzelnachweise

  1. Gesamtzahl der Dateien Geografische Nomenklatur der Gemeinden und Bevölkerungseinheiten: 1 Datei:MUNICIIOS.csv Spalte:ALTITUD
  2. Gesamtzahl der Dateien Geografische Nomenklatur der Gemeinden und Bevölkerungseinheiten: 1 Datei:MUNICIIOS.csv Spalte:SUPERFICIE
  3. Instituto Nacional de Estadística Municipal Register of Spain
  4. Benalmádena – Klimatabellen
  5. Benalmádena – Bevölkerungsentwicklung
  6. Benalmádena – Geschichte
  7. Benalmádena – Castillo de Colomares