In diesem Artikel werden wir die faszinierende Welt von Castaneda GR erkunden und uns mit seinen verschiedenen Aspekten, seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft und seiner heutigen Relevanz befassen. Von seinen Anfängen bis zu seiner Entwicklung im Laufe der Jahre war Castaneda GR Gegenstand von Interesse und Forschung in verschiedenen Bereichen. Durch diese detaillierte Analyse werden wir versuchen, die Bedeutung und Bedeutung von Castaneda GR in unserer modernen Welt vollständig zu verstehen und zu verstehen, wie sie die Art und Weise beeinflusst hat, wie wir denken und handeln. Machen Sie sich bereit für eine Entdeckungs- und Reflexionsreise über Castaneda GR und verstehen Sie seine wahre Bedeutung in unserem täglichen Leben.
GR ist das Kürzel für den Kanton Graubünden in der Schweiz. Es wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Castaneda zu vermeiden. |
Castaneda | |
---|---|
![]() | |
Staat: | ![]() |
Kanton: | ![]() |
Region: | Moesa |
BFS-Nr.: | 3805 |
Postleitzahl: | 6540 |
Koordinaten: | 731179 / 124374 |
Höhe: | 750 m ü. M. |
Höhenbereich: | 390–1781 m ü. M.[1] |
Fläche: | 3,96 km²[2] |
Einwohner: | 262 (31. Dezember 2023)[3] |
Einwohnerdichte: | 66 Einw. pro km² |
Ausländeranteil: (Einwohner ohne Schweizer Bürgerrecht) |
16,4 % (31. Dezember 2023)[4] |
Website: | www.castaneda.ch |
Castaneda GR
| |
Lage der Gemeinde | |
![]() |
Castaneda ist eine politische Gemeinde im Schweizer Kanton Graubünden. Sie gehört zur Region Moesa.
Castaneda liegt auf einer Terrasse im südlichen Calancatal 500 Meter über der Einmündung der Calancasca in die Moesa. Vom gesamten Gemeindegebiet von 394 ha sind 302 ha von Wald und Gehölz bedeckt. Weitere 61 ha sind unproduktive Fläche, meist Gebirge. Nur 15 ha sind landwirtschaftliche Nutzfläche und 16 ha Siedlungsfläche.
Castaneda grenzt an Buseno, Grono, Roveredo GR, Santa Maria in Calanca und Verdabbio.
Der Name ist ein Flurname und leitet sich von lateinisch *castanetum ‚bei den Kastanienbäumen‘ ab. Das erklärt das Wappen.
Das Dorf ist die erste Gemeinde am Eingang des Calancatales. Ihr Gebiet war schon zur Zeit der ersten Eisenzeit besiedelt. Die Funde sind im Rätischen Museum in Chur, im Landesmuseum Zürich und im Britischen Museum in London.
Bevölkerungsentwicklung | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | 1808 | 1850 | 1860 | 1900 | 1950 | 1960 | 2000[5] | 2010 | 2020 | |||
Einwohner | 129 | 188 | 232 | 178 | 182 | 151 | 221 | 233 | 278 |
Von den Ende 2004 230 Bewohnern waren 211 (= 91,74 %) Schweizer Bürger.
Der Gemeindepräsident ist Attilio Savioni (Stand 2023).