In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit dem Problem Champigny-la-Futelaye befassen und uns mit seinen Hauptaspekten, Auswirkungen und möglichen Lösungen befassen. Wir werden uns mit seinem historischen Ursprung sowie seiner heutigen Relevanz befassen und die verschiedenen Perspektiven analysieren, die es zu diesem Thema gibt. Ebenso werden wir die Herausforderungen und Chancen untersuchen, die Champigny-la-Futelaye in verschiedenen Bereichen mit sich bringt, sei es persönlich, sozial, wirtschaftlich, politisch oder kulturell. Durch einen multidisziplinären Ansatz möchten wir eine umfassende und aktualisierte Vision von Champigny-la-Futelaye bieten, um Reflexion und fundierte Debatte über dieses Thema von großer Relevanz in der heutigen Gesellschaft anzuregen.
Champigny-la-Futelaye | ||
---|---|---|
Staat | ![]() | |
Region | Normandie | |
Département (Nr.) | Eure (27) | |
Arrondissement | Évreux | |
Kanton | Saint-André-de-l’Eure | |
Gemeindeverband | Évreux Portes de Normandie | |
Koordinaten | 48° 52′ N, 1° 18′ O | |
Höhe | 94–146 m | |
Fläche | 15,98 km² | |
Einwohner | 272 (1. Januar 2022) | |
Bevölkerungsdichte | 17 Einw./km² | |
Postleitzahl | 27220 | |
INSEE-Code | 27144 |
Champigny-la-Futelaye ist eine französische Gemeinde mit 272 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2022) im Département Eure in der Region Normandie. Sie gehört zum Arrondissement Évreux und zum Kanton Saint-André-de-l’Eure.
Champigny-la-Futelaye liegt im östlichen Teil des Départements, 70 Kilometer westlich von Paris. Umgeben wird Champigny-la-Futelaye von den Nachbargemeinden Saint-André-de-l’Eure im Norden, Mousseaux-Neuville im Nordosten, L’Habit und Bois-le-Roi im Osten, Saint-Laurent-des-Bois im Süden und Südosten, Lignerolles im Süden und Südwesten sowie Coudres im Westen.
Champigny-la-Futelaye: Einwohnerzahlen von 1793 bis 2016 | ||||
---|---|---|---|---|
Jahr | Einwohner | |||
1793 | 188 | |||
1800 | 212 | |||
1806 | 240 | |||
1821 | 276 | |||
1831 | 295 | |||
1836 | 294 | |||
1841 | 272 | |||
1846 | 394 | |||
1851 | 383 | |||
1856 | 355 | |||
1861 | 366 | |||
1866 | 264 | |||
1872 | 333 | |||
1876 | 308 | |||
1881 | 320 | |||
1886 | 294 | |||
1891 | 312 | |||
1896 | 271 | |||
1901 | 264 | |||
1906 | 251 | |||
1911 | 264 | |||
1921 | 225 | |||
1926 | 221 | |||
1931 | 212 | |||
1936 | 187 | |||
1946 | 184 | |||
1954 | 173 | |||
1962 | 167 | |||
1968 | 146 | |||
1975 | 136 | |||
1982 | 163 | |||
1990 | 207 | |||
1999 | 231 | |||
2006 | 228 | |||
2011 | 247 | |||
2016 | 285 | |||
Quelle(n): EHESS/Cassini bis 1999,[1] INSEE ab 2006[2] Anmerkung(en): Ab 1962 offizielle Zahlen ohne Einwohner mit Zweitwohnsitz |