Chandannagar

Im heutigen Artikel werden wir die faszinierende Welt von Chandannagar erkunden. Von seinen Anfängen bis zu seiner heutigen Entwicklung hat dieses Thema die Aufmerksamkeit von Menschen jeden Alters und jeder Herkunft erregt. Mit einer reichen und vielfältigen Geschichte hat Chandannagar einen unauslöschlichen Eindruck in der Gesellschaft hinterlassen, ganze Generationen beeinflusst und in unzähligen Aspekten des modernen Lebens eine entscheidende Rolle gespielt. In diesem Artikel werden wir versuchen, tiefer in die verschiedenen Aspekte einzutauchen, die Chandannagar zu einem so relevanten und spannenden Thema machen, in der Hoffnung, neue Perspektiven und Erkenntnisse zu entdecken, die unser Verständnis dieses Phänomens bereichern.

Chandannagar
Chandannagar (Indien)
Chandannagar (Indien)
Staat: Indien Indien
Bundesstaat: Westbengalen
Distrikt: Hugli
Subdistrikt: Chandannagar
Lage: 22° 51′ N, 88° 21′ OKoordinaten: 22° 51′ N, 88° 21′ O
Höhe: 14 m
Einwohner: 166.949 (2011)[1]
Website: http://chandernagoremunicipalcorporation.in
Der ehemalige französische Gouverneurspalast in Chandannagar
Der ehemalige französische Gouverneurspalast in Chandannagar
Der ehemalige französische Gouverneurspalast in Chandannagar
d1

Chandannagar (bengalisch: চন্দননগর, Candannagar; früher franz. Chandernagor) ist eine Stadt im Distrikt Hugli im indischen Bundesstaat Westbengalen. Die Stadt liegt rund 40 Kilometer nördlich von Kolkata und hat etwa 167.000 Einwohner (Volkszählung 2011). Chandannagar gehört zur Metropolregion Kolkata.

Geschichte

Chandannagar in Relation zu Kalkutta 1900.

Chandannagar wurde 1673 gegründet und war mit Unterbrechungen durch britische Besatzung bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts eine französische Kolonie.[2] 1949 kam es zur Volksabstimmung über den Verbleib von Französisch-Indien als freie Städte in der Französischen Union oder den Anschluss an Indien, wobei sich nur Chandannagar für den Anschluss entschied. Am 2. Oktober 1954 wurde es durch den Chandernagore Merger Act in Westbengalen integriert.[3] Die restlichen Städte folgten 1956 (staatsrechtlich 1962) und bilden heute das Unionsterritorium Puducherry.

Söhne der Stadt

Commons: Chandannagar – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Census of India 2011: Provisional Population Totals. Cities having population 1 lakh and above. (PDF; 154 kB)
  2. Percival Spear: A History of India, Bd. 2: From the sixteenth century to the twentieth century. Penguin, Harmondsworth, 5. Aufl. 1973, S. 68.
  3. (PDF, S. 5)