In der heutigen Welt ist Charles McBurney (Mediziner) ein Thema, das in der Gesellschaft erheblich an Relevanz gewonnen hat. Seit seiner Entstehung hat Charles McBurney (Mediziner) die Aufmerksamkeit von Experten und Wissenschaftlern auf sich gezogen und leidenschaftliche Debatten und Diskussionen ausgelöst. Im Laufe der Zeit bleibt Charles McBurney (Mediziner) ein Thema von Interesse und seine Auswirkungen werden in verschiedenen Bereichen immer deutlicher. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten von Charles McBurney (Mediziner) eingehend untersuchen und seinen Ursprung, seine Entwicklung und seine heutigen Auswirkungen analysieren. Ohne Zweifel ist Charles McBurney (Mediziner) ein Thema, das niemanden gleichgültig lässt und eine gründliche und fundierte Reflexion verdient.
Charles McBurney (* 17. Februar 1845 in Roxbury, Massachusetts; † 7. November 1913 in Brookline, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Chirurg, der vor allem als Pionier bei der Diagnostik und Behandlung der Appendizitis („Blinddarmentzündung“) bekannt ist.
Nach dem Medizinstudium in Harvard (bis 1866) und Erwerb des Doktortitels in New York (1870) unternahm er eine Studienreise nach Europa. Danach war er als Chirurg und Professor dieses Fachs wieder in New York tätig, wo seine Klinik schnell Weltgeltung erlangte.
McBurney veröffentlichte 1889 vor der New York Surgical Society seinen klassischen Bericht über frühzeitiges operatives Eingreifen bei der Appendizitis. Er beschrieb die Stelle des stärksten Schmerzes im rechten Unterbauch, die seither als McBurney-Punkt bekannt ist. Im Jahr 1894[1] publizierte er den Wechselschnitt. Im Jahr 1892 hatte McBurney die ersten Duodenocholedochotomien zur Entfernung von Konkrementen vor der Papilla duodeni major durchgeführt.[2]
Personendaten | |
---|---|
NAME | McBurney, Charles |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Chirurg |
GEBURTSDATUM | 17. Februar 1845 |
GEBURTSORT | Roxbury |
STERBEDATUM | 7. November 1913 |
STERBEORT | Brookline (Massachusetts) |