Heutzutage ist Charles de Lusse ein äußerst relevantes und aktuelles Thema, das Menschen jeden Alters und jeder Kultur betrifft. Immer mehr Menschen sind daran interessiert, etwas über Charles de Lusse zu erfahren und seine Auswirkungen auf die moderne Gesellschaft zu verstehen. Aufgrund seiner Bedeutung ist es wichtig, Charles de Lusse weiter zu untersuchen, um seine Auswirkungen und möglichen Lösungen zu verstehen. In diesem Artikel werden wir verschiedene Perspektiven auf Charles de Lusse untersuchen und wie es unser tägliches Leben beeinflusst. Darüber hinaus werden wir die globalen Auswirkungen und mögliche Maßnahmen zur Bewältigung dieser Herausforderung diskutieren.
Charles de Lusse, Schreibweise des Nachnamens auch Delusse oder De Lusse, (* um 1720; † nach 1774) war ein französischer Flötist und Komponist.
De Lusse wird in zeitgenössischen Notendrucken nur als Monsieur Delusse oder M. D. L. genannt. Der Vorname Charles wurde erstmals 1837 von François-Joseph Fétis genannt.[1] Da ihm dort auch eine umfangreiche Tätigkeit als Instrumentenbauer zugeschrieben wird, liegt es nahe anzunehmen, dass Fétis einer Verwechslung mit dem Flöten- und Oboenmacher Ch. de Lusse[2] aufgesessen ist. Ob de Lusse in verwandtschaftlicher Beziehung zu dieser Pariser Familie von Holzblasinstrumentenmachern stand, ist nicht belegt. 1743 erschien die erste Gesangskomposition von de Lusse im Druck, 1751 folgten erste Flötenkompositionen. 1758 wurde er Mitglied des Orchesters der Pariser Opéra-Comique und im folgenden Jahr wurde seine komische Oper L’amant statue uraufgeführt. De Lusse war auch als Flötenpädagoge tätig und verfasste eine Flötenschule (L’art de la flûte traversière). 1764 beklagte sich der konkurrierende Flötist Pierre-Gabriel Buffardin im Mercure de France, dass seine Erfindung des Spiels von Vierteltönen auf der Flöte von einem anonymen Komponisten gestohlen worden sei; gemeint war damit de Lusse, der eine Air à la Grecque zusammen mit einer Grifftabelle für Vierteltöne veröffentlicht hatte, die Buffardin als sehr fehlerhaft bezeichnete.[3] 1769 trug de Lusse den Erläuterungsartikel Musique für den Bildtafelband der Enzyklopädie von Diderot und d’Alembert bei. Nach 1774 wird er nicht mehr erwähnt.
Die Kompositionen von de Lusse – unter anderem Flötensonaten sowie Lieder und Romanzen – sind teilweise durch die Mannheimer Schule beeinflusst.
Kompositionen
Unterrichtswerke
Personendaten | |
---|---|
NAME | Lusse, Charles de |
ALTERNATIVNAMEN | De Lusse, Charles; Delusse, Charles; Delusse, Monsieur; M. D. L. |
KURZBESCHREIBUNG | französischer Flötist und Komponist |
GEBURTSDATUM | um 1720 |
STERBEDATUM | nach 1774 |