Charly Niessen ist ein Thema, das in den letzten Jahren die Aufmerksamkeit vieler Menschen auf sich gezogen hat. Aufgrund seiner Auswirkungen auf Gesellschaft und Kultur hat es zahlreiche Debatten und widersprüchliche Meinungen ausgelöst. Von seinen Anfängen bis heute war Charly Niessen Gegenstand von Studien und Forschungen und ist nach wie vor ein interessanter Punkt für Akademiker, Experten und die breite Öffentlichkeit. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Charly Niessen untersuchen und seinen Einfluss, seine Herausforderungen und seine Chancen analysieren.
Charly Niessen (* 22. August[1] 1923 in Wien; † 21. Februar 1990 in Prien am Chiemsee; eigentlich Carl Niessen) war ein österreichischer Komponist und Liedtexter.
Er studierte Musik und Theaterwissenschaft in Wien, Weimar und Jena. Nach Kriegsende begann Niessen als Texter und Komponist für Wiener Kabarette. Ab 1952 arbeitete er in Berlin für das Kabarett Die Stachelschweine.
Hier wurde er von Heino Gaze für den deutschen Schlager entdeckt. Zu seinen ersten kommerziell veröffentlichten Liedern gehört Die Damenwelt von Chile, das als B-Seite auf einer von Caterina Valentes ersten Singles (Malaguena) im Jahre 1954 erschien.[2] Niessen gehörte in der Blütezeit der Schlagermusik Ende der 50er und Anfang der 60er Jahre zu den erfolgreichsten Textern und Komponisten. Insgesamt schrieb er über 1000 Titel. Beim Eurovision Song Contest 1963 trat Heidi Brühl mit seinem Song Marcel an und belegte den 9. Platz.
Von ihm stammt auch die deutschsprachige Fassung der Liedertexte des Musicals Promises, Promises. 1965 verfasste er selbst das Musical Wonderful Chicago. Er schrieb die Filmmusik zu mehreren Schlagerfilmen und Filmen anderer Art, außerdem werden einige seiner Erfolgstitel in anderen Filmen vorgetragen. Niessen war vorübergehend mit der Schauspielerin Claudia Wedekind verheiratet. Seine Grabstätte befindet sich auf dem Friedhof von Prien am Chiemsee.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Niessen, Charly |
ALTERNATIVNAMEN | Niessen, Carl (wirklicher Name) |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Komponist und Liedtexter |
GEBURTSDATUM | 22. August 1923 |
GEBURTSORT | Wien |
STERBEDATUM | 21. Februar 1990 |
STERBEORT | Prien am Chiemsee |