Im Rahmen von Chennai Open 2005 ist es relevant, die verschiedenen Aspekte, die rund um dieses Thema zusammenkommen, zu analysieren und zu verstehen. Von seinen Anfängen bis zu seinem heutigen Einfluss war Chennai Open 2005 Gegenstand von Debatten und Studien in verschiedenen Wissensgebieten. Seine Auswirkungen auf die Gesellschaft, seine Relevanz im kulturellen Bereich und seine Entwicklung im Laufe der Zeit sind nur einige der Dimensionen, die in diesem Artikel behandelt werden. Ebenso werden die vielfältigen Perspektiven und Meinungen untersucht, die rund um Chennai Open 2005 entstanden sind, um eine umfassende und objektive Sicht auf dieses Thema zu bieten.
Titelverteidiger Carlos Moyá aus Spanien siegte dieses Jahr als Setzlistenerster in einer Neuauflage des Vorjahresfinals gegen Paradorn Srichaphan erneut beim Turnier und gewann das Finale erneut in drei Sätzen. Für Moyá war es der 18. Karrieretitel.
Im Doppel siegten im Vorjahr Rafael Nadal und Tommy Robredo, die dieses Jahr beide nicht erneut am Turnier teilnahmen. Es gewann mit Lu Yen-hsun und Rainer Schüttler erneut eine ungesetzte Paarung. Sie schlugen im Finale die Setzlistenersten Mahesh Bhupathi und Jonas Björkman in drei Sätzen. Es war ihr einziger gemeinsamer Titel.
Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Das Preisgeld betrug 355.000 US-Dollar. Im Einzel traten 32 Spieler gegeneinander an, im Doppel waren es 16 Paarungen.