In der heutigen Welt ist Chris Thompson ein Thema, das in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft an Relevanz gewonnen hat. Von Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Technologie bis hin zur Populärkultur hat Chris Thompson die Aufmerksamkeit von Millionen Menschen auf der ganzen Welt auf sich gezogen. Seine Auswirkungen waren in verschiedenen Aspekten des täglichen Lebens deutlich spürbar und führten zu Debatten, Diskussionen und neuen Perspektiven. In diesem Artikel werden wir verschiedene Facetten von Chris Thompson untersuchen und seinen Einfluss, seine Konsequenzen und mögliche Auswirkungen auf die Zukunft analysieren.
Christopher Algernon „Chris“ Thompson (* 9. März1948 in Ashford (Kent), Großbritannien)[1] ist ein britischer Rocksänger, Gitarrist und Komponist. Bekannt wurde er insbesondere als Sänger der Manfred Mann’s Earth Band, mit der er in den 1970er und 1980er Jahren einige Top-Ten-Hits hatte.
Werdegang
Thompson ist in Neuseeland aufgewachsen und wurde 1971 professioneller Sänger. Um sich von einem gleichnamigen neuseeländischen Folk-Sänger abzugrenzen, verwendete er mitunter auch den angenommenen zweiten Vornamen „Hamlet“.[1] Zu Beginn seiner Karriere spielte er in der Band des neuseeländischen Künstlers Hillberry Walker und sang 1971 auf einer Single des John Schroeder Orchestra.[1][2] Als eine Hälfte des Duos Central Park Reunion veröffentlichte er zwei Singles auf dem Label MCA.[1][3] Noch vor seinem kurzen MCA-Vertrag sang Thompson 1974 für Rod Argents Band Argent vor, wurde aber nicht ausgewählt.[1]
1975 wurde er als Nachfolger von Mick Rogers Sänger der Manfred Mann’s Earth Band und hatte mit Songs wie Blinded by the Light, Davy’s on the Road Again und Mighty Quinn weltweite Top-Ten-Platzierungen.[4][5][6] Der von Bruce Springsteen komponierte Song Blinded by the Light erreichte 1977 die Nummer 1-Platzierung in den Billboardcharts der USA, was insgesamt der größte Erfolg von Thompson und der Manfred Mann’s Earth Band war.[4] Von 1979 bis 1982 war er bei der Band Night, danach kehrte er zur Earth Band zurück, aber veröffentlichte auch 1983 sein erstes Soloalbum Out of the Night.[7][8] Das zweite Album Radio Voices produzierte er 1985 mit Brian May, der mit einem „feat. Brian May“ auf dem Plattencover erwähnt wurde.[9] Engagements bei Mike Oldfield (Runaway Son, See the Light), The Alan Parsons Project (Turn it Up, Back against the Wall), Sarah Brightman, Leslie Mandoki und verschiedenen Film- und Werbeproduktionen folgten.[10][11][12][13]
Im Jahr 1978 war er als Sänger in der Rolle von der Stimme der Menschheit (Voice of Humanity) an Jeff WaynesFassung von H. G. Wells’ Roman Krieg der Welten beteiligt. Er sang den Abschluss des 1. Aktes: Thunder Child.[14] Im April 2006 wurde Krieg der Welten in England unter Mitwirkung von Chris Thompson live aufgeführt, weitere Shows wurden in jenem Jahr in Australien und Großbritannien präsentiert.[15]
Als Songwriter hatte Thompson Erfolge u. a. als Co-Autor des Songs You’re the Voice, mit dem John Farnham 1986 einen Tophit landete.[16][17][18][19] 1987 sang er die Songs für Tabaluga and the Magic Jadestone, der englischen Version des KonzeptalbumsTabaluga und das leuchtende Schweigen, ursprünglich von Peter Maffay, den er ein Jahr später auch auf seiner Tournee begleitete.[20][21] Mit The Challenge (Face It) konnte Chris Thompson 1989 auch einen eigenen Hit feiern. Das für die Wimbledon Championships komponierte Lied stand drei Wochen in den deutschen Top 10 und kletterte bis auf Platz 5. Produziert hatte die Aufnahme Harold Faltermeyer.[22] Die Nachfolgesingle Take Me To Heaven floppte jedoch.
Thompson trug unter anderem mit Doro Pesch zu einer CD bei, die zur Finanzierung des vereinseigenen Museums von Borussia Dortmund eingespielt wurde.[23]
Im Dezember 2022 trat Thompson ein letztes Mal live auf und beendete danach seine Karriere.[24]
Trivia
Thompson bekam 1974 den Job bei Argent angeblich nicht, obwohl er der beste Sänger war, der vorgesungen hatte, da er zu dieser Zeit übergewichtig war und bereits eine Glatze hatte. Thompson speckte nach dieser Erfahrung Gewicht ab und bekam zahlreiche Haartransplantationen.[1]