In der heutigen Welt ist Christian Büttrich ein Thema, das in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft großes Interesse und Debatten hervorruft. Seine Relevanz und Vielfalt der Ansätze haben zu ausführlichen Diskussionen und Überlegungen zu seinen Auswirkungen geführt. Von akademischen Perspektiven bis hin zum alltäglichen Umfeld hat Christian Büttrich unzählige Fragen und Positionen hervorgebracht, die versuchen, seinen Umfang und seine Auswirkungen auf unsere Realität zu verstehen. In diesem Artikel werden wir uns mit einer detaillierten Analyse von Christian Büttrich befassen, seine verschiedenen Aspekte untersuchen und eine umfassende Vision bieten, um seine Bedeutung und aktuellen Herausforderungen zu verstehen.
Christian Büttrich (* 26. Juli 1935; † 23. Oktober 2004) war ein deutscher Germanist und Bibliothekar.
Christian Büttrich studierte Germanistik und Latein auf Lehramt. An der Freien Universität Berlin war er ein Mitarbeiter von Hans-Egon Hass und wurde 1972 bei Eberhard Lämmert mit einer Dissertation über Gerhart Hauptmann promoviert. Er war 26 Jahre am Aufbau der Germanistischen Bibliothek der Freien Universität Berlin beteiligt, die er bis 2000 leitete. Ihre Bestände gingen 2005 in der Philologischen Bibliothek auf.
In den 1980er Jahren gab Büttrich mit Norbert Miller die Gesammelten Werke von Marie Luise Kaschnitz in sieben Bänden heraus. 2000 gab er zusammen mit seiner Ehefrau Marianne Büttrich und Iris Schnebel-Kaschnitz die Tagebücher aus den Jahren 1936–1966 in zwei Bänden heraus.
Er wurde auf dem Friedhof Steglitz in Berlin-Steglitz beerdigt.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Büttrich, Christian |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Germanist und Bibliothekar |
GEBURTSDATUM | 26. Juli 1935 |
STERBEDATUM | 23. Oktober 2004 |