Heute tauchen wir in die faszinierende Welt von Christian Friedrich Boetius ein. Von seinen Ursprüngen bis zu seinen Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft. Christian Friedrich Boetius war Gegenstand von Interesse und Forschung in verschiedenen Bereichen, von Wissenschaft und Technologie bis hin zu Kultur und Kunst. Im Laufe der Geschichte hat Christian Friedrich Boetius eine grundlegende Rolle im Leben der Menschen gespielt und ihre Überzeugungen, Bräuche und Lebensweisen beeinflusst. In diesem Artikel werden wir alle Facetten von Christian Friedrich Boetius untersuchen, von seiner Bedeutung bis zu seinen Auswirkungen in der heutigen Welt, und so einen vollständigen und detaillierten Überblick über dieses sehr relevante Thema bieten. Begleiten Sie uns auf dieser Reise der Entdeckung und des Wissens über Christian Friedrich Boetius.
Christian Friedrich Boetius (auch Boëtius oder Böthius) (* 1. April 1706 in Leipzig; † 13. Dezember 1782 in Dresden) war ein deutscher Maler, Zeichner und Kupferstecher.
Boetius war Schüler von Paul Christian Zink und C. A. Wartmann. Er wurde zum Hofmaler in Dresden ernannt und 1764 zum Professor an der Dresdner Kunstakademie.
Seine bekanntesten Werke sind:
Boetius signierte seine Werke mitunter auch als C. F. Boece.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Boetius, Christian Friedrich |
ALTERNATIVNAMEN | Boëtius, Christian Friedrich; Böthius, Christian Friedrich |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Maler, Zeichner und Kupferstecher |
GEBURTSDATUM | 1. April 1706 |
GEBURTSORT | Leipzig |
STERBEDATUM | 13. Dezember 1782 |
STERBEORT | Dresden |