Im heutigen Artikel tauchen wir in die spannende Welt von Christian Körner (Botaniker) ein. Von seinen Ursprüngen bis zu seiner heutigen Relevanz werden wir alle Aspekte im Zusammenhang mit Christian Körner (Botaniker) untersuchen, um seine Bedeutung und seine Auswirkungen auf verschiedene Bereiche zu verstehen. Im Laufe dieses Artikels werden wir seine verschiedenen Facetten analysieren und dabei seine historischen Implikationen, seinen Einfluss auf die gegenwärtige Gesellschaft und seine Zukunftsperspektiven durchgehen. Christian Körner (Botaniker) ist ein spannendes Thema, das es verdient, eingehend untersucht zu werden. In diesem Artikel möchten wir uns mit allen relevanten Aspekten befassen, um eine vollständige und bereichernde Vision von Christian Körner (Botaniker) zu bieten.
Christian Körner (* 29. März 1949 in Salzburg) ist ein österreichisch-schweizerischer Botaniker und emeritierter Hochschullehrer an der Universität Basel.[1]
Christian Körner studierte Biologie und Geowissenschaften an der Universität Innsbruck unter anderem bei Walter Larcher. 1989 wurde er Ordinarius für Botanik an der Universität Basel.
Er ist einer der fünf Autoren des Strasburger, des Standardlehrbuchs für Hochschulen im Fach Botanik des Biologiestudiums.
Körners Forschungsschwerpunkte sind die Experimentelle Ökologie der Pflanzen, im Besonderen der Pflanzen im Hochgebirge und im Forstbereich. Zusammen mit Erika Hiltbrunner forschte Körner auf der alpinen Forschungsstation ALPFOR, Furkapass.[2]
Er ist seit dem Jahr 2000 Mitglied der Leopoldina.[3] 2001 wurde er korrespondierendes Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.
Seit 2014 ist Körner emeritiert.
2024 erhielt Körner die Ehrenmedaille der Gesellschaft für Ökologie.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Körner, Christian |
KURZBESCHREIBUNG | österreichisch-schweizerischer Botaniker |
GEBURTSDATUM | 29. März 1949 |
GEBURTSORT | Salzburg |