Christian Mey

In der heutigen Welt ist Christian Mey zu einem Thema von großer Bedeutung und Interesse für ein breites Spektrum der Gesellschaft geworden. Von seinen Auswirkungen auf Wirtschaft, Kultur, Politik und das tägliche Leben bis hin zu seinem Einfluss auf Gesundheit und Umwelt hat Christian Mey heute eine beispiellose Relevanz erlangt. Im Laufe der Jahre haben sich die Untersuchung und Analyse von Christian Mey weiterentwickelt und ermöglichen ein besseres Verständnis seiner Implikationen und Konsequenzen. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten von Christian Mey eingehend untersuchen und seine Auswirkungen und Herausforderungen in der heutigen Welt analysieren.

Christian Mey (* 24. Dezember 1937)[1] ist ein deutscher Schauspieler, Synchronsprecher und Hörspielsprecher.

Leben

Mey wirkte ab 1960 als Theaterschauspieler, unter anderem am Schauspiel Frankfurt und Hamburger Thalia Theater (1975–1984). Zu seinen Rollen am Thalia Theater gehörten die des Mr. Hopper in Lady Windermeres Fächer unter der Regie von Boy Gobert und die des Quantmeyer in Michael Kramer, inszeniert von Rudolf Noelte.[2] Beide Aufführungen wurden für das Fernsehen aufgenommen. Mey hatte einige weitere TV-Auftritte, z. B. in den Krimiserien Tatort und Ein Fall für Zwei.

Als Hörspielsprecher war er vor allem beim Label Europa in den späten 1970er- und frühen 1980er-Jahren tätig, so sprach er Rollen in Fünf Freunde, Rätsel um, Die drei ???, TKKG oder Larry Brent. Seitdem ist er nur noch selten zu hören: zuletzt 2000 (eine Folge Die drei ???, Fünf Freunde) und 2009 (Sternentor, Folge 9 als „Cmdr. Perkins“).

Filmografie (Auswahl)

Synchronrollen (Auswahl)

Filme

Serien

Videospiele

Einzelnachweise

  1. Christian Mey. In: Deutsche Synchronkartei. Abgerufen am 5. September 2024.
  2. Aufführung Michael Kramer beim Theatertreffen 1984 berlinerfestspiele.de. Abgerufen am 3. Mai 2015.