Dieser Artikel befasst sich mit dem Thema Christian Pätzold, das in verschiedenen Kreisen der Gesellschaft großes Interesse und Debatte hervorgerufen hat. Christian Pätzold ist zu einem Bezugspunkt in der aktuellen Diskussion geworden, und seine Relevanz ist im zeitgenössischen Kontext unbestreitbar. Durch eine detaillierte Analyse werden die verschiedenen Aspekte rund um Christian Pätzold untersucht, von seinem historischen Ursprung bis zu seinen heutigen Auswirkungen. Sein Einfluss in verschiedenen Bereichen wird ebenso untersucht wie die Auswirkungen, die er auf verschiedene Bereiche der Gesellschaft hat. Darüber hinaus werden unterschiedliche Perspektiven und Meinungen zu Christian Pätzold vorgestellt, mit dem Ziel, eine ganzheitliche und bereichernde Sicht auf dieses hochrelevante Thema zu bieten.
Christian Pätzold (* 24. April 1944 in Tübingen) ist ein deutscher Schauspieler.
Pätzold wuchs in Nagold im Schwarzwald auf. Nach dem Studium der Germanistik und Romanistik in Tübingen und der Freien Universität Berlin begann er in Berlin eine Schauspielausbildung. Er spielte Geige und Bratsche im SFB-Tanzorchester und im Theater des Westens.
Erste Bühnenerfolge hatte er ab 1968 an der Berliner Schaubühne und war danach auf vielen deutschen und auch österreichischen Bühnen zu sehen.
Von 2009 bis 2019 spielte Pätzold regelmäßig die Rolle des Friedemann Sonntag in der deutschen Fernsehserie SOKO Stuttgart. Er war in einigen Tatort-Filmen und Ein-Fall-für-Zwei-Folgen sowie Kinoproduktionen zu sehen. Er spielte in der Fernsehserie Die Kirche bleibt im Dorf den Gottfried Häberle.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Pätzold, Christian |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Schauspieler |
GEBURTSDATUM | 24. April 1944 |
GEBURTSORT | Tübingen |