Christian Petry (Politiker)

Das Thema Christian Petry (Politiker) hat im Laufe der Zeit Interesse und Debatten geweckt. Ob aufgrund seiner Auswirkungen auf unser Leben, seiner historischen Relevanz oder seines Einflusses auf die Gesellschaft, Christian Petry (Politiker) war Gegenstand von Überlegungen und Studien. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Christian Petry (Politiker) untersuchen, von seinen Ursprüngen bis zu seiner heutigen Entwicklung. Wir werden seine Bedeutung in verschiedenen Kontexten analysieren und wie es die öffentliche Agenda geprägt hat. Darüber hinaus werden wir Meinungen und Wahrnehmungen über Christian Petry (Politiker) untersuchen und wie es unsere Beziehung zur Welt um uns herum geprägt hat. Mit einem multidisziplinären Ansatz werden wir versuchen, Licht in dieses faszinierende und oft komplexe Thema zu bringen, mit dem Ziel, ein tieferes und umfassenderes Verständnis von Christian Petry (Politiker) zu ermöglichen.

Christian Petry (2022)

Christian Petry (* 15. März 1965 in Neunkirchen (Saar)) ist ein deutscher Politiker (SPD), Verwaltungswirt und war von Januar 2014 bis März 2025 Mitglied des Deutschen Bundestags für den Wahlkreis 298 St. Wendel.[1] Im Deutschen Bundestag war Christian Petry europapolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion[2] und Obmann der SPD-Bundestagsfraktion im Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union.[3] Von 2018 bis 2023 war Christian Petry Generalsekretär der SPD Saar.[4]

Leben

Nachdem er im Jahr 1984 sein Abitur am Staatlichen Aufbaugymnasium Ottweiler absolviert hatte, studierte er Verwaltungswissenschaften und Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit dem Abschluss Diplom-Verwaltungswirt (FH). Von 1992 bis 1995 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter der saarländischen SPD-Landtagsfraktion unter Reinhard Klimmt und von 1995 bis 1998 persönlicher Referent und Pressesprecher des saarländischen Innenministers Friedel Läpple; danach bis 1999 Pressesprecher der SPD-Fraktion im saarländischen Landtag. Später arbeitete er als Referent im Bereich Staatsangehörigkeits- und Personenstandswesen und Stiftungsrecht im saarländischen Innenministerium.

Christian Petry ist seit 2002 im Landesvorstand der Saar-SPD und seit 2007 Mitglied des Vorstandes im Fachbereich Bund und Länder bei ver.di. Bei der Bundestagswahl 2013 kandidierte er im Wahlkreis St. Wendel und unterlag Nadine Schön (CDU). Im Januar 2014 zog er als Nachrücker für Reinhold Jost in den Deutschen Bundestag ein. Bei der Bundestagswahl 2017 zog er über Listenplatz 3 erneut in den Bundestag ein.[5]

Im 18. Deutschen Bundestag war Christian Petry stellvertretender europapolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion sowie ordentliches Mitglied im Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union, dem Finanzausschuss sowie im Parlamentarischen Finanzmarktgremium.

Im 19. Deutschen Bundestag ist Christian Petry europapolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion sowie ordentliches Mitglied im Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union und stellvertretendes Mitglied im Haushaltsausschuss. Darüber hinaus ist er ordentliches Mitglied der Deutsch-Französischen Arbeitsgruppe zum Élysée-Vertrag[6] und der Interparlamentarischen Konferenz über Stabilität, wirtschaftspolitische Koordinierung und Steuerung in der EU.[3] Seit 2019 ist Petry Mitglied der Deutsch-Französischen Parlamentarischen Versammlung und des Ausschusses für grenzüberschreitende Zusammenarbeit gemäß Artikel 14 des Vertrags von Aachen[7] sowie seit 2020 Mitglied der Parlamentarischen Versammlung des Europarats.[8] Zudem gehört er der „Interparlamentarischen Konferenz über Stabilität, wirtschaftspolitische Koordinierung und Steuerung in der EU“ an.[9]

Im 20. Deutschen Bundestag ist Christian Petry erneut zum europapolitischen Sprecher gewählt worden.[10]

Bei der Europawahl 2024 kandidierte Petry auf Platz 18 der Europawahlliste der SPD.[11]

Kommunalpolitisch ist Christian Petry seit 1989 als Mitglied des Gemeinderates Illingen sowie als Mitglied des Ortsrates in Welschbach aktiv. Von 1999 bis 2024 war er zudem Ortsvorsteher in Welschbach. Am 29. Juli 2024 unterlag Christian Petry bei der konstituierenden Sitzung des Ortsrates Welschbach Reiner Müller (UGKM) bei der Wahl zum Ortsvorsteher. In der konstituierenden Sitzung des Gemeinderates Illingen am 15. Juli 2024 unterlag Christian Petry bei der Wahl zum Ersten Beigeordneten Michele Rossi (CDU) mit 16 zu 10 Stimmen.[12]

Bei der Bundestagswahl 2025 unterlag Petry im Wahlkreis Sankt Wendel gegen Roland Theis.[13]

Gesellschaftliches Engagement

Christian Petry ist Präsident der THW Landeshelfervereinigung Saarland e.V., Mitglied des Kuratoriums in der Stiftung Technisches Hilfswerk (THW), Mitglied der Versammlung der Kuratoren im Institut für Europäische Politik e.V. (IEP) sowie Vizepräsident der Europäischen Bewegung Deutschland e.V., des größten Netzwerks für Europapolitik in Deutschland.[14]

Außerdem ist Christian Petry Mitglied u. a. in ver.di, DRK, AWO, Sozialverband VdK Deutschland e. V., Lebenshilfe Neunkirchen, deutsch-polnischem Freundeskreis Illingen[15] sowie in der überparteilichen Europa-Union Deutschland, die sich für ein föderales Europa und den europäischen Einigungsprozess einsetzt.[16]

Schriften

Commons: Christian Petry – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. tagesschau.de: Saarland: Sechs Saar-Politiker verabschieden sich aus dem Bundestag. Abgerufen am 26. März 2025.
  2. Sprecher der Arbeitsgruppen gewählt SPD-Bundestagsfraktion. Abgerufen am 21. Februar 2018
  3. a b Biographie beim Deutschen Bundestag Webseite des Deutschen Bundestages. Abgerufen am 21. Januar 2020
  4. Limbacher neuer Generalsekretär der Saar-SPD SPD-Bundestagsfraktion. Abgerufen am 20. November 2023.
  5. Bundestagswahl 2017: Gewählte auf Landeslisten der Parteien – Saarland Webseite des Bundeswahlleiters. Abgerufen am 21. Februar 2018
  6. Deutsch-französische Arbeitsgruppe zum Élysée-Vertrag (Memento vom 29. Januar 2019 im Internet Archive) Website des Deutschen Bundestages. Abgerufen am 21. Januar 2020
  7. Biographie beim Deutschen Bundestag Webseite des Deutschen Bundestages. Abgerufen am 21. Januar 2020
  8. Petry vertritt Deutschland jetzt beim Europarat Saarbrücker Zeitung. Abgerufen am 21. Januar 2020
  9. Deutscher Bundestag – Abgeordnete. Abgerufen am 5. November 2020.
  10. SPD-Fraktion: Das sind die Sprecher der Ausschussarbeitsgruppen. 17. Dezember 2021, abgerufen am 19. Januar 2022.
  11. Niederschrift über die 1. Sitzung des Bundeswahlausschusses zur Entscheidung über die Zulassung der eingereichten Wahlvorschläge auf bundeswahlleiterin.de, abgerufen am 19. April 2024.
  12. Marc Prams: Konstituierende Sitzung: Sitzung des Illinger Gemeinderates schlug hohe Wellen – doch dann wurde eine Lösung gefunden. 16. Juli 2024, abgerufen am 15. August 2024.
  13. Sarah Umla, Joseph Hausner: Bundestagswahl: Das Saarland hat deutlich anders gewählt als Gesamt-Deutschland. 25. Februar 2025, abgerufen am 26. März 2025.
  14. Biographie beim Deutschen Bundestag Webseite des Deutschen Bundestages. Abgerufen am 10. Juli 2018
  15. Kürschners Volkshandbuch Deutscher Bundestag 19. Wahlperiode. Rheinbreitbach: Kürschners Politikkontakte. NDV GmbH & Co. KG 2018.
  16. Christian Petry. In: Website der Europa-Union Deutschland. Abgerufen am 5. November 2024.