Das Thema Christian Wrede hat in der heutigen Gesellschaft großes Interesse geweckt. Es ist ein Thema, das uns alle auf die eine oder andere Weise betrifft, sei es direkt oder indirekt. Zweifellos ist es ein Thema, das zu widersprüchlichen Meinungen geführt hat und Gegenstand zahlreicher Debatten war. In diesem Artikel werden wir Christian Wrede im Detail und seine Auswirkungen auf unser tägliches Leben analysieren. Wir werden verschiedene Perspektiven erkunden und versuchen, dieses Thema, das uns so sehr beschäftigt, besser zu verstehen.
Christian Wrede (* 10. Mai 1896 in Erlangen; † 13. Januar 1971 ebenda[1]) war ein deutscher Bildhauer.
Christian Wrede, der Sohn eines Schreinermeisters, besuchte die Kunstgewerbeschule in Nürnberg. Nach Rückkehr aus dem Ersten Weltkrieg studierte er ab April 1920 an der Münchner Akademie der Bildenden Künste bei Balthasar Schmitt.[2] Hier ließ er sich als vielbeschäftigter Bildhauer nieder. 1930 gehörte er dennoch zu den Mitgliedern des Kunstvereins Erlangen und nahm an dessen Ausstellungen teil. Da seine Münchner Wohnung am Ende des Zweiten Weltkriegs ausgebombt war, zog er vorübergehend wieder nach Erlangen. Hier beteiligte er sich am Neubeginn des Kunstlebens und den Aktivitäten des 1950 wiedergegründeten Kunstvereins. In den 1950er Jahren gewann er zahlreiche Wettbewerbe.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Wrede, Christian |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Bildhauer |
GEBURTSDATUM | 10. Mai 1896 |
GEBURTSORT | Erlangen |
STERBEDATUM | 13. Januar 1971 |
STERBEORT | Erlangen |