In diesem Artikel werden wir die faszinierende Welt von Christine Tauber erkunden. Von seinen Anfängen bis zu seinem Einfluss auf die heutige Gesellschaft hat Christine Tauber eine entscheidende Rolle im Leben der Menschen gespielt. Im Laufe der Geschichte war Christine Tauber Gegenstand von Debatten, Studien und Bewunderung und wurde zu einem interessanten Thema für Akademiker, Enthusiasten und Neugierige gleichermaßen. Wir lernen die verschiedenen Aspekte kennen, die Christine Tauber zu einem so relevanten und spannenden Thema machen, und analysieren seine Auswirkungen in verschiedenen Bereichen und seine Entwicklung im Laufe der Zeit. Machen Sie sich bereit, in die Welt von Christine Tauber einzutauchen und alles zu entdecken, was dieses aufregende Thema zu bieten hat.
Christine Tauber (* 1967) ist eine deutsche Kunsthistorikerin.
Christine Tauber studierte Kunstgeschichte, Geschichte, Germanistik, Romanistik und Philosophie in Bonn und in Paris an der École normale supérieure und an der Université Paris-Sorbonne mit dem Abschluss der Maîtrise.[1] Von 1993 bis 2001 war sie Wissenschaftliche Assistentin am Historischen Seminar der Universität Bonn.[2] 1997 wurde sie in Bonn promoviert, die Habilitation folgte 2005 in Konstanz.[3] Von 2008 bis 2010 erhielt sie ein Forschungsstipendium der Gerda Henkel Stiftung. Sie war Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes, auf deren Sommerakademien und Wissenschaftlichen Kollegs sie unterrichtete.
Seit 2008 lehrt sie am Institut für Kunstgeschichte der Universität München, zunächst als Gastdozentin bzw. Privatdozentin und ab 2015 als Professorin. Seit 2010 arbeitet sie hauptberuflich als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München, wo sie als Redakteurin für die Zeitschrift Kunstchronik tätig ist.[4]
Ihre Forschungsschwerpunkte sind: Interferenzen von Kunst und Politik vom 15. bis ins 20. Jahrhundert (vor allem in der Kunst des französischen Revolutionszeitalters, Patronageforschung), französische Renaissance und italienischer Manierismus, Historismus, Klassizismus, Kunstgeschichtsschreibung im 19. Jahrhundert sowie der postmodernen Kunsttheorie.
Tauber ist Mitherausgeberin der Bände 2 und 3 (Der Cicerone) sowie 26 und 27 (Vorlesungen zur Neueren Geschichte) der Gesamtausgabe der Werke von Jacob Burckhardt (JBW).
Sie hat zahlreiche Beiträge zu Sammelwerken und Essays in internationalen Fachzeitschriften veröffentlicht, u. a. in: Archiv für Kulturgeschichte, Kunstchronik, Francia, Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft, Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst, wagnerspectrum, Zeitschrift für Ideengeschichte, Zeitschrift für Kunstgeschichte. Außerdem hat sie seit 1989 eine Vielzahl von Artikeln für die Frankfurter Allgemeine Zeitung und die Süddeutsche Zeitung geschrieben.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Tauber, Christine |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Kunsthistorikerin |
GEBURTSDATUM | 1967 |