In der heutigen Welt ist Christoph Cluse ein Thema, das die Aufmerksamkeit vieler Menschen auf sich gezogen hat. Ob aufgrund seiner Relevanz in der heutigen Gesellschaft, seines Einflusses auf die Geschichte oder seines Einflusses am Arbeitsplatz – Christoph Cluse war Gegenstand zahlreicher Forschungen und Debatten. Von seinen Anfängen bis zu seiner heutigen Entwicklung war Christoph Cluse ein faszinierendes Thema, das das Interesse von Wissenschaftlern, Experten und Enthusiasten gleichermaßen geweckt hat. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Christoph Cluse untersuchen und uns mit seiner Bedeutung sowie den Chancen und Herausforderungen befassen, die es derzeit mit sich bringt.
Christoph Cluse (* 8. September 1964 in Erle (Raesfeld)) ist ein deutscher Historiker für Mittelalterliche Geschichte.
Christoph Cluse studierte die Fächer Geschichte und Anglistik an den Universitäten Heidelberg, Trier und Leeds. Seine Promotion erfolgte 1998 in Trier zu den Juden in den mittelalterlichen Niederlanden. Seit 1997 ist er Geschäftsführer bzw. Referent der Geschäftsführung des Arye-Maimon-Instituts für Geschichte der Juden, mit einer Unterbrechung von 2003 bis 2007. In dieser Zeit war er Postdoc-Stipendiat im Graduiertenkolleg 846 „Sklaverei – Knechtschaft und Frondienst – Zwangsarbeit“ an der Universität Trier und wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt „Forschungen zur Sozialgeschichte der mediterranen Sklaverei im Mittelalter“. Von 2007 bis 2009 leitete er gemeinsam mit Reuven Amitai von der Hebräischen Universität Jerusalem das Forschungsprojekt „Slavery in the Later Medieval Mediterranean“.
Cluse ist Mitherausgeber der Reihen „Cultural Encounters in Late Antiquity and the Middle Ages“, die bei Brepols Publishers erscheint, „Forschungen zur Geschichte der Juden“ (Hahnsche Buchhandlung) sowie der „Studien und Texte“ des Arye Maimon-Instituts (Kliomedia). Er ist Vorstandsmitglied und Schatzmeister der Gesellschaft zur Erforschung der Geschichte der Juden e.V. (GEGJ).
Seine Forschungsinteressen gelten der Geschichte der Juden im Mittelalter, der Motivgeschichte antijüdischer Stereotype, Predigten als Quellen zur mittelalterlichen Geschichte sowie der Sklaverei im hohen und späten Mittelalter, insbesondere im städtischen Umfeld Nord- und Mittelitaliens. Zurzeit widmet er sich einem Buchprojekt zur „Rechenhaftigkeit“ im Mittelalter am Beispiel des Zinseszins-Problems.
siehe Liste beim OPAC der RI
Personendaten | |
---|---|
NAME | Cluse, Christoph |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Mediävist |
GEBURTSDATUM | 8. September 1964 |
GEBURTSORT | Raesfeld |