Christoph Pöstinger

In der heutigen Welt ist Christoph Pöstinger ein Thema, das bei den Menschen großes Interesse und Debatten hervorruft. Ob aufgrund seiner Relevanz in der Gesellschaft, seines Einflusses auf die Geschichte oder seines Einflusses auf die Kultur, Christoph Pöstinger ist ein Aspekt, der nicht übersehen werden darf. Im Laufe der Zeit hat sich Christoph Pöstinger weiterentwickelt und neue Dimensionen angenommen, was zu einem größeren Interesse bei Wissenschaftlern, Fachleuten und der breiten Öffentlichkeit geführt hat. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten von Christoph Pöstinger, seine Bedeutung und seine Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft untersuchen.

Christoph Pöstinger (* 7. April 1972 in Wien) ist ein ehemaliger österreichischer Sprinter.

Bei den Olympischen Spielen 1992 in Barcelona erreichte er über 200 m das Viertelfinale und kam mit der österreichischen Mannschaft in der 4-mal-100-Meter-Staffel auf den siebten Platz.

In beiden Disziplinen schied er bei den Olympischen Spielen 1996 in Atlanta und bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1997 in Athen im Vorlauf aus.

1992 wurde er österreichischer Meister über 100 m, 1992 und 1997 über 200 m. In der Halle wurde er dreimal nationaler Meister über 200 m (1993, 1996, 1999) und je einmal über 60 m (1993) und 400 m (1999).

Persönliche Bestleistungen

  • 60 m (Halle): 6,66 s, 27. Februar 1993, Wien
  • 100 m: 10,22 s, 13. August 1992, Linz
  • 200 m: 20,45 s, 8. Juni 1996, Ebensee (österreichischer Rekord)
    • Halle: 20,82 s, 25. Februar 1996, Wien (österreichischer Rekord)
  • 400 m: 45,80 s, 13. Juli 1997, Byrkjelo (ehemaliger österreichischer Rekord)
    • Halle: 46,14 s, 29. Januar 1999, Chemnitz (österreichischer Rekord)
  • 60 m Hürden (Halle): 8,08 s, 9. März 1991, Bozen
  • 110 m Hürden: 14,17 s, 15. Juni 1991, Villach