In der heutigen Welt ist Citroën Typ 32 ein Thema, das die Aufmerksamkeit von Millionen Menschen auf der ganzen Welt erregt hat. Von seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft bis hin zu seinen Auswirkungen auf die Weltwirtschaft war Citroën Typ 32 Gegenstand von Debatten und Kontroversen. Mit technologischen Fortschritten und Veränderungen in Gemeinschaften hat Citroën Typ 32 eine führende Rolle im täglichen Leben der Menschen übernommen. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten von Citroën Typ 32 untersuchen, seinen Einfluss auf verschiedene Aspekte der Gesellschaft analysieren und mögliche Auswirkungen auf die Zukunft untersuchen.
Citroën Typ 23
Der Citroën Typ 32 ist ein Nutzfahrzeug von Citroën und wurde 1934–1938 mit verschiedenen Aufbauten gefertigt.
Beschreibung
Im Jahr 1934 ersetzte der Citroën Typ 32 den Citroën Typ 29. Die Karosserie war gleich und basierte weiter auf dem Citroën C6 (1928). Angetrieben wurde der Lkw oder Omnibus von einem Vierzylinder-Ottomotor mit 3053 cm³ der 56 PS (41 kW) leistete. Die maximale Nutzlast lag nun bei 4 Tonnen. Mit Omnibusaufbau konnten nun maximal 30 Personen befördert werden. Der Typ 32 wurde kriegsbedingt bis 1948 in nur 5648 Exemplaren gebaut und durch den Citroën Typ H ersetzt.
Literatur
Atlas des camions français : l’ère des grands routiers. Éd. Glénat, Issy-les-Moulineaux 2007, ISBN 2-7234-5924-1.
Peter J. Davies: The world encyclopedia of trucks : an illustrated guide to classic and contemporary trucks around the world with over 600 colour illustrations covering the great makes and the landmarks in design and development. Hermes House, London 2011, ISBN 1-84477-577-1.
Halwart Schrader, Jan P. Norbye: Le dictionnaire des camions : toutes les marques de 1900 'a nos jours. Editions MDM, Boulogne 1993, ISBN 2-909313-13-1.
Fabien Sabatès, Wouter Jansen: Les camions Citroën. Massin, Paris 1992, ISBN 2-7072-0152-9.
Walter J. Spielberger: Beute-Kraftfahrzeuge und -Panzer der deutschen Wehrmacht. In: Militärfahrzeuge. 2. Auflage. Band12. Motorbuch Verlag, Stuttgart 1992, ISBN 3-613-01255-3.
Bart H. Vanderveen: The Observer’s Army Vehicles Directory to 1940. Hrsg.: Olyslager Organisation. F. Warne, London 1974, ISBN 0-7232-1540-5.
François Vauvillier, Jean-Michel Touraine, Jean Restrayn, Paul Berliet: L’automobile sous l’uniforme 1939–40. Massin, Paris 1992, ISBN 2-7072-0197-9.