In diesem Artikel werden wir uns im Detail mit Clara Anschel befassen, einem Thema, das in letzter Zeit die Aufmerksamkeit vieler Menschen auf sich gezogen hat. Clara Anschel ist ein komplexes und faszinierendes Thema, das in der heutigen Gesellschaft eine große Relevanz hat. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Clara Anschel analysieren, von seinem Ursprung bis zu seinen Auswirkungen auf das Alltagsleben. Darüber hinaus werden wir die unterschiedlichen Perspektiven und Meinungen untersuchen, die rund um Clara Anschel existieren, mit dem Ziel, einen breiten und ausgewogenen Überblick über dieses sehr relevante Thema zu bieten. Machen Sie sich bereit, in die aufregende Welt von Clara Anschel einzutauchen!
Julie Philippine Clara Auguste Anschel, geb. Cappel (auch: Anschell, Pseudonym: Theodora[1]) (* 23. September 1780 in Helmstedt; † 30. September 1826 ebenda) war eine deutsche Schriftstellerin und Schauspielerin.
Anschel wurde als Tochter des Arztes und Hofrates Wilhelm Friedrich Cappel in Helmstedt geboren. Ihre Brüder Ludwig Christoph Wilhelm Cappel und Johann Friedrich Ludwig Cappel waren ebenfalls als Ärzte tätig. Sie heiratete im Jahr 1811 den Arzt Justus Wilhelm Ferdinand Anschel,[2] mit dem sie 1812 zum Christentum übertrat. Anschel war sowohl als Schauspielerin als auch als Schriftstellerin tätig. Ihre Werke veröffentlichte sie unter dem Pseudonym „Theodora“ oder anonym mit dem Zusatz „von einer Dame“. Erzählungen Anschels erschienen unter anderem im Braunschweiger Magazin, in Wilhelm Gottlieb Beckers Neuen Erholungen, in Beckers Taschenbüchern zum geselligen Vergnügen und in Friedrich Ludewig Bouterwecks Vesta.
Der Geistliche Andreas Friedrich Gottlob Glaser war ihr Schwager.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Anschel, Clara |
ALTERNATIVNAMEN | Theodora (Pseudonym); Anschel, Julie Philippine Clara Auguste (vollständiger Name); Cappel, Clara (Geburtsname) |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Schriftstellerin und Schauspielerin |
GEBURTSDATUM | 23. September 1780 |
GEBURTSORT | Helmstedt |
STERBEDATUM | 30. September 1826 |
STERBEORT | Helmstedt |