Heutzutage ist Claude Magni ein Thema, das großes gesellschaftliches Interesse hervorruft. Seine Wirkung erstreckt sich auf verschiedene Bereiche, von der Politik bis zur Populärkultur, und seine Relevanz ist nicht auf eine bestimmte Region beschränkt, sondern überschreitet Grenzen und erreicht Menschen auf der ganzen Welt. Claude Magni hat die Aufmerksamkeit von Akademikern, Fachleuten und Experten verschiedener Disziplinen auf sich gezogen, die seinen Einfluss und seine Auswirkungen auf das Alltagsleben verstehen wollen. In diesem Artikel werden wir Claude Magni und seine heutigen Auswirkungen weiter untersuchen und eine umfassende Perspektive bieten, die sowohl seine positiven als auch kontroversen Aspekte abdeckt.
Claude Magni (* 11. September 1950 in Saint-Maixant (Gironde)) ist ein ehemaliger französischer Radrennfahrer.
Magni war Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 1972 in München. Im Mannschaftszeitfahren wurde er mit Guy Sibille, Henri-Paul Fin und Jean-Claude Meunier auf dem 18. Rang klassiert.
1969 gewann er das Eintagesrennen Tour des Landes vor Alain Bernard. 1970 wurde er Militärmeister im Straßenrennen und in der Einerverfolgung. Er startete in der Internationalen Friedensfahrt und beendete das Etappenrennen als 66. des Endklassements. 1972 war er nochmals am Start und wurde 31. der Gesamtwertung. Die Marokko-Rundfahrt 1971 konnte er für sich entscheiden, wobei er das Einzelzeitfahren gewann. Auch das Zeitfahren der Polen-Rundfahrt gewann er. Dazu kamen Siege im Rennen Bordeaux–Saintes und im Grand Prix de la Tomate. 1972 gewann er eine Etappe in der Tour of Scotland. Er war von 1973 bis 1976 Berufsfahrer, immer in französischen Radsportteams. Sein bedeutendster Sieg bei den Profis war der Erfolg auf der 1. Etappe des Étoile de Bessèges 1976.
Dreimal fuhr er die Tour de France. 1974 wurde er 82., 1975 74. und 1976 schied er aus.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Magni, Claude |
KURZBESCHREIBUNG | französischer Radrennfahrer |
GEBURTSDATUM | 11. September 1950 |
GEBURTSORT | Saint-Maixant (Gironde) |