Olympische Sommerspiele 1972/Radsport – Mannschaftszeitfahren Straße (Männer)
In diesem Artikel werden wir Olympische Sommerspiele 1972/Radsport – Mannschaftszeitfahren Straße (Männer) im Detail analysieren, ein Thema, das in der heutigen Gesellschaft eine große Debatte ausgelöst hat. Olympische Sommerspiele 1972/Radsport – Mannschaftszeitfahren Straße (Männer) ist ein Thema von großer Relevanz, da es ein breites Spektrum der Bevölkerung betrifft und Auswirkungen auf verschiedene Aspekte des täglichen Lebens hat. In diesem Artikel werden wir verschiedene Perspektiven auf Olympische Sommerspiele 1972/Radsport – Mannschaftszeitfahren Straße (Männer) untersuchen, mit dem Ziel, die Auswirkungen zu beleuchten und tiefgreifende Überlegungen anzuregen. Von seinem Ursprung über seine möglichen Lösungen bis hin zu seinen kurz- und langfristigen Folgen ist Olympische Sommerspiele 1972/Radsport – Mannschaftszeitfahren Straße (Männer) ein Thema, das ernsthaft und gründlich angegangen werden muss, weshalb es von entscheidender Bedeutung ist, sich intensiv mit seiner Analyse zu befassen.
Das Mannschaftszeitfahren der Männer bei den Olympischen Spielen 1972 in München fand am 29. August 1972 statt. Es gingen 35 Nationen mit je vier Athleten an den Start, was eine Gesamtzahl von 140 Athleten ergab.
Das 100-Kilometer-Mannschaftszeitfahren wurde auf dem damaligen Autobahnabschnitt München-Lindau (heute: Autobahn A 95 München-Garmisch) mit einer maximalen Steigung von 3,7 Prozent ausgetragen. Start-Zielbereich war zwischen dem Autobahndreieck Starnberg und der Ausfahrt Schäftlarn. Der Abstand der Mannschaften beim Start betrug zwei Minuten, die Startreihenfolge wurde ausgelost. Zuletzt, im Abstand von vier Minuten, gingen die zehn ersten Mannschaften der Weltmeisterschaft von 1971 auf die Strecke.