Im heutigen Artikel werden wir uns mit dem Thema Cvitko Bilić befassen, einer Frage, die seit langem Interesse und Debatten geweckt hat. Cvitko Bilić ist ein relevantes und kontroverses Thema, das die Aufmerksamkeit von Wissenschaftlern, Experten und der breiten Öffentlichkeit auf sich gezogen hat. Im Laufe der Jahre war Cvitko Bilić Gegenstand zahlreicher Untersuchungen, Studien und Überlegungen, die Licht auf verschiedene Aspekte dieses Themas werfen. In diesem Artikel analysieren wir die verschiedenen Perspektiven und Ansätze, die zur Behandlung von Cvitko Bilić gewählt wurden, mit dem Ziel, sein Verständnis und seinen Umfang zu vertiefen.
Zur Person | |
---|---|
Geburtsdatum | 19. Oktober 1943 |
Nation | ![]() |
Disziplin | Straße |
Wichtigste Erfolge | |
Letzte Aktualisierung: 30. Januar 2016 |
Cvitko Bilić (* 19. Oktober 1943 in Loborika, Königreich Italien, heute Kroatien) ist ein ehemaliger jugoslawischer Radrennfahrer. Er gilt als bester Radsportler in der Geschichte des Landes.[1]
1961 wurde Cvitko Bilić jugoslawischer Junioren-Meister im Straßenrennen. Er war bis 1974 als Leistungsradsportler aktiv. In diesen Jahren wurde er zweimal jugoslawischer Meister im Einzelzeitfahren (1970 und 1972), einmal im Querfeldeinrennen. Viermal (1966, 1967, 1970, 1971) belegte er den zweiten Platz bei den nationalen Meisterschaften im Straßenrennen, den Titel konnte er nie gewinnen. 1965 und 1971 gewann er die Jugoslawien-Rundfahrt, dreimal (1967, 1968 und 1970) die Istrian Spring Trophy und je zweimal (1971 und 1973) die Kroatien-Slowenien-Rundfahrt sowie die Serbien-Rundfahrt (1971 und 1973). 1969 und 1971 gewann er das Etappenrennen Alpe–Adria. In der Jugoslawien-Rundfahrt 1966 gewann er drei Etappen, 1965 waren es zwei.
Zum Abschluss seiner sportlichen Karriere gewann er 1973 den Gran Premio della Liberazione. Bilić war auch auf der Bahn aktiv und errang dort nationale Titel. Cvitko Bilić startete 1963 (65. im Gesamtklassement) und 1970 (ausgeschieden) bei der Internationalen Friedensfahrt.[2]
Zweimal startete Bilić bei Olympischen Spielen: 1968 in Mexiko-Stadt belegte er Platz 25 im Straßenrennen und wurde gemeinsam mit dem jugoslawischen Team 16. im Mannschaftszeitfahren, 1972 in München wurde die jugoslawische Mannschaft mit Bilić 21. im Zeitfahren. Bei den Olympischen Sommerspielen 1988 in Seoul betreute er die jugoslawische Mannschaft als Mannschaftskapitän und Trainer.
1966 wurde Bilić kroatischer Sportler des Jahres.[3]
1961
1965
1967
1968
1969
1970
1971
1973
1973
1967 wurde Bilić mit drei weiteren Fahrern bei der Tour de l’Avenir in Frankreich nach der 9. Etappe aus dem Rennen ausgeschlossen, da bei ihnen Dopingmittel nachgewiesen wurden.[4]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bilić, Cvitko |
KURZBESCHREIBUNG | jugoslawischer Radrennfahrer |
GEBURTSDATUM | 19. Oktober 1943 |
GEBURTSORT | Loborika |