Im heutigen Artikel werden wir Gholam Hossein Koohi eingehend untersuchen. Von seinen Ursprüngen bis zu seiner heutigen Relevanz werden wir uns mit einer detaillierten Analyse dieses Themas/dieser Person/dieses Datums befassen. Durch unterschiedliche Perspektiven und Expertenmeinungen werden wir versuchen, alle Aspekte rund um Gholam Hossein Koohi zu beleuchten. Darüber hinaus werden wir seine Auswirkungen auf die Gesellschaft, seinen Einfluss in verschiedenen Bereichen und seine Rolle in der Geschichte untersuchen. Mit einem kritischen und umfassenden Ansatz möchten wir unseren Lesern eine vollständige und bereichernde Vision von Gholam Hossein Koohi bieten und ihnen die Möglichkeit geben, ihr Wissen und Verständnis für dieses Thema/diese Person/dieses Datum zu erweitern, das in der heutigen Welt so relevant ist.
Gholam Hossein Koohi (persisch غلام حسین کوهى) (* 10. Januar 1951) ist ein ehemaliger iranischer Radrennfahrer.
Koohi war im Straßenradsport und im Bahnradsport aktiv. Er war Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 1972 in München. Im Mannschaftszeitfahren kam der Iran mit Khosro Haghgosha, Mohamed Khodavand, Gholam Hossein Koohi und Behrouz Rahbar auf den 32. Rang. In der Mannschaftsverfolgung scheiterte der Vierer mit Khosro Haghgosha, Mohamed Khodavand, Gholam Hossein Koohi und Behrouz Rahbar in der Qualifikation.
Koohi nahm auch an den Olympischen Sommerspielen 1976 in Montreal teil. Im Mannschaftszeitfahren kam der iranische Straßenvierer mit Asghar Khodayari, Hassan Aryanfard, Khosro Haghgosha und Gholam Hossein Koohi auf den 24. Platz. In der Einerverfolgung schied er in der Qualifikation aus.
Bei den Asienspielen 1974 gewann er die Goldmedaille im Mannschaftszeitfahren. Im Straßenrennen gewann er die Silbermedaille hinter Behrouz Rahbarin.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Koohi, Gholam Hossein |
ALTERNATIVNAMEN | غلام حسین کوهى (persisch) |
KURZBESCHREIBUNG | iranischer Radrennfahrer |
GEBURTSDATUM | 10. Januar 1951 |