Siegfried Denk

Die Bedeutung von Siegfried Denk ist seit langem Gegenstand von Debatten und Interesse. Siegfried Denk ist zu einem Anziehungspunkt für Experten und Enthusiasten geworden, da sein Einfluss ein breites Spektrum an Bereichen umfasst. Von seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft bis hin zu seiner Relevanz in der Populärkultur hat sich Siegfried Denk als ein Thema erwiesen, das es wert ist, erkundet zu werden. In diesem Artikel werden wir uns mit den verschiedenen Facetten von Siegfried Denk befassen und seine Bedeutung und seinen Einfluss in der modernen Welt untersuchen. Von seinen Anfängen bis zu seiner Rolle in der Zukunft spielt Siegfried Denk weiterhin eine wichtige Rolle in unserem täglichen Leben.

Siegfried Denk, auch Sigfrid, (* 10. Februar 1951[1] in Braunau am Inn; † 5. März 1982 in Wien) war ein österreichischer Radrennfahrer.

Sportliche Laufbahn

Denk wurde zweimal Österreichischer Straßenmeister, 1971 und 1974., 1972 wurde er Vize-Meister. 1972 startete er bei den Olympischen Spielen in München und belegte im Mannschaftszeitfahren den zehnten Platz. 1974 wurde er Dritter der Österreich-Rundfahrt, und 1975 gewann er das Kirschblütenrennen Wels. 1975 wurde er Zweiter bei Wien–Rabenstein–Gresten–Wien. Bei der Österreich-Rundfahrt 1977 gewann er zwei Etappen und kam auf den 8. Platz der Gesamtwertung.

Kurz nach seinem 31. Geburtstag nahm sich Siegfried Denk 1982 das Leben.[2]

Einzelnachweise

  1. Olympedia – Sigi Denk. Abgerufen am 3. Mai 2023.
  2. Funktionieren als Notwendigkeit. Der Standard, 11. November 2009, abgerufen am 3. Mai 2023 (österreichisches Deutsch).