Miloš Hrazdíra

In der heutigen Welt ist Miloš Hrazdíra zu einem Thema von zunehmendem Interesse für alle Arten von Menschen geworden. Mit dem Aufkommen des digitalen Zeitalters, der Globalisierung und dem technologischen Fortschritt hat Miloš Hrazdíra in unserem täglichen Leben eine ungewöhnliche Bedeutung erlangt. Ob es um die Auswirkungen auf die Gesellschaft, die Wirtschaft, die Politik oder sogar die Populärkultur geht, Miloš Hrazdíra steht gleichermaßen im Rampenlicht von Forschern, Experten und Fans. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten von Miloš Hrazdíra und seinen Einfluss auf verschiedene Aspekte unseres täglichen Lebens untersuchen.

Miloš Hrazdíra (* 23. November 1945 in Žďárná, Tschechoslowakei; † 25. Januar 1990 in Brünn, Tschechoslowakei) war ein tschechoslowakischer Radrennfahrer.

Er war Olympiateilnehmer 1972 sowie 1973 und 1982 tschechoslowakischer Meister in drei Disziplinen im Straßenradrennen. Die Friedensfahrt fuhr er fünfmal; die beste Platzierung hatte er 1974 mit dem dritten Platz in der Gesamtwertung. Auch die Tour de l’Avenir fuhr er fünfmal und erreichte 1976 den zweiten Platz der Endwertung.

Erfolge

Jahr Erfolg Rennen
1967 Sieger Gesamtwertung Slowakei-Rundfahrt
1968 Sieger Gesamtwertung Slowakei-Rundfahrt
1970 3. Gesamt-Einzelwertung Tour de Bohemia 1970
1971 Sieger 5. Etappe Tour de l’Avenir
1972 Sieger 4. Etappe, Teil b Tour de Liège
Sieger Gesamtwertung
13. Olympische Spiele, Mannschaftszeitfahren

Tour de Bohemia

1973 Sieger Gesamtwertung Slowakei-Rundfahrt
1974 3. Gesamtwertung Friedensfahrt
1976 2. 2. Etappe Tour de l’Avenir
2. Gesamtwertung
6. Gesamtwertung Friedensfahrt
1978 Sieger 9. Etappe, Teil b Tour de l’Avenir
1981 2. Gesamtwertung Circuit des Ardennes (Frankreich)
1982 Sieger Einzelzeitfahren Nationalmeisterschaft ČSSR
Mannschaftszeitfahren
Straßenradrennen

Sonstiges

Miloš Hrazdíra ist der Vater des tschechischen Radrennfahrers Michal Hrazdíra.

Nach 1994 wurde die Trennung zwischen Amateuren und Profis aufgehoben.